Gedichte aus der Zelle

POESIE Der US-Amerikaner Spoon Jackson tötete mit 19 Jahren einen Menschen und bekam „lebenslänglich“. Im Gefängnis begann er zu schreiben und wurde später veröffentlicht

VON RAINER KOMERS

Spoon Jackson ist der drittjüngste von 15 Brüdern. Der Vater, ein Afroamerikaner aus Texas, war vor rassistischer Gewalt ins kalifornische Barstow, eine Kleinstadt in der Mojave-Wüste, geflüchtet, die an der alten Route 66 zwischen Los Angeles und Las Vegas liegt. Dort fand er Arbeit bei der Santa Fe Railway und heiratete Hortense Whitney aus Arkansas. Die Familie lebte in einer Zementhütte, die aus zwei kleinen Wohnräumen und einem winzigen Badezimmer bestand.

Es gab keine Zärtlichkeit zwischen den Eltern, die sich später trennten, und Spoon wuchs mit den harten Jungs von der Crooks Street auf, „stealing and fighting“. In der Schule bekam er, häufig grundlos, Stockschläge von seinen weißen Lehrern und, häufig verdient, wie er sagt, Peitschenhiebe vom Vater zu Hause, und obwohl ihn die Schule langweilte, saß er seine Zeit bis zum Ende ab, „weil ich dort Mädchen finden konnte“.

Schönheit der Gitterstäbe

Mit fast zwanzig meldete er sich zu den Marines. Schon am ersten Tag endete seine Karriere: „I was on one of my runs. I got caught up, was shot, and then killed someone. The killing was not premeditated“, die Tötung war nicht vorsätzlich. Spoon wurde verhaftet und wegen Mordes angeklagt. Die zwölf weißen Geschworenen verurteilten ihn zu „lebenslänglich“, „without possibilitiy of parole“, ohne die Möglichkeit einer bedingten Haftentlassung. Das geschah 1977.

Die erste Station auf seiner Odyssee durch kalifornische Gefängnisse war San Quentin in der Bucht von San Francisco. Hier besuchte Spoon die Poetikkurse von Judith Tannenbaum, einer Schriftstellerin aus der Bay Area. Wie in der High School von Barstow war er, getarnt hinter einer dunklen Sonnenbrille, meist schweigsam und meldete sich im Unterricht kaum, bis er eines Tages sein erstes, in seiner Zelle verfasstes Gedicht vortrug:

No Beauty in Cell Bars

Restless, unable to sleep

Keys, bars, guns being racked

Year after year

Endless echoes

Of steel kissing steel

(…)

A lifer

A dreamer

Tomorrow’s a dream

Yesterday’s a memory

Both a passing of a cloud

(…)

There’s no beauty in cell bars.

Seit dieser Zeit verbindet ihn mit seiner Lehrerin Judith Tannenbaum eine enge Freundschaft, die auch hielt, als er von San Quentin in andere Gefängnisse verlegt wurde.

Seine euphorische Initiation als Dichter erlebte Spoon, als Judith seine Gedichte in der Point Arena Elementary School vorlas, und die Kinder ihm mit eigenen Gedichten und Briefen antworteten. Die wurden ihm dann auch ausgehändigt, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gefängnisverwaltung. Den ganzen Tag über lief er mit seinem Schatz herum und erzählte jedem davon, selbst Leuten, die er nicht mochte.

Am nächsten Morgen, er hatte bereits Antwortbriefe an die Kinder verfasst, musste ihm Judith auf Anordnung von oben mitteilen, dass er alle Gedichte und Briefe sofort zurückgeben müsse und dass ihm jeder weitere Kontakt mit den Kindern streng untersagt sei: „What if a prisoner gets out and goes and does something to one of those kids?“ Was, wenn ein Lebenslänglicher rauskommt und sich an den Kindern vergeht? Von dieser Behandlung tief verletzt, zog Spoon sich in seine Zelle zurück und schrieb das Gedicht „Right Now I Choose Sadness“:

As I sit in this dark cage

sad music and silence to assuage

this deep wound

in my heart

and spirit

I think of your poems and letters

and how naturally they went to

my heart …

no detours.

Die Jahre 1987 und 1988 waren die aufregendsten und bewegtesten in Spoons 35-jähriger Gefangenschaft. Eine vorübergehende Liberalisierung im Strafvollzug und ein fortschrittlicher Gefängnisverwalter im Staat Kalifornien erlaubten es dem schwedischen Theatermacher Jan Jönsson, mit Gefangenen aus San Quentin Becketts „Warten auf Godot“ einzustudieren und dort vor Mitgefangenen und Besuchern aufzuführen.

Die Proben dauerten ein halbes Jahr. Der scheue Spoon bewarb sich erfolgreich um die Rolle des Sklavenhalters Pozzo. Auf die Bühne gestellt, musste er erst einmal lernen, sich laut und deutlich zu artikulieren. Zwischendurch war Jan nach Paris geflogen, um sich mit Beckett über die Inszenierung zu beraten. Bei dieser Gelegenheit zeigte er ihm auch Gedichte von Spoon. Beckett sagte erst „gut“, machte eine kurze Pause, dann „sehr gut“. Besonders gefiel ihm „How did I sin?“, er wiederholte den Titel einige Male.

Auf dem Rückweg nach San Quentin wurde Jan von der schwedischen Künstlerin Saga Lindström begleitet, die den Auftrag bekommen hatte, Skizzen von Szenen und Charakteren des Stücks anzufertigen. Einer der Gründe für sie, den Auftrag anzunehmen, waren die Gedichte von Spoon. Als beide sich in San Quentin das erste Mal begegneten, sich in die Augen sahen und dabei kurz anlächelten, sagte Spoon zu seinem Nebenmann: „I am going to marry that woman.“

Noch während der Proben heirateten sie, eine Verbindung, die zunächst das Verhältnis zu Judith und später die Beziehung des Ehepaars selbst belastete. Aber erst einmal schwebten beide im siebten Himmel, und das Stück wurde ein voller Erfolg. Während der Aufführungen gab es Szenenapplaus und am Ende Standing Ovations, dazu Filmaufnahmen, Interviews, Publicity – mit Blumen für alle.

Für seinen gelungenen Auftritt als Pozzo – das Stück und die Arbeit daran hatten ihm ein neues Universum eröffnet – und für sein allzu familiäres Verhältnis zu seinen Förderern und Lehrern musste der Gefangene Jackson bestraft werden. Eifersüchtig auf die Gefangenen und ihre kreativen Erfolge vertrat die Gefängnisverwaltung den Standpunkt: „We don’t want to set any of you prisoners up as heroes.“ Deshalb ordnete sie an, dass Spoon „the art world Mecca of California prisons“, dem er als Autor und Schauspieler alles zu verdanken hatte, verlassen musste. Als Reaktion auf diese Willkürmaßnahme verlangte er all seine Manuskripte, die Judith in ihrem Büro aufbewahrte, zurück.

Gefesselt an Händen, Hüfte und Füßen, wurde er von San Quentin ins Hochsicherheitsgefängnis Folsom Prison verlegt. Als es dort zu schweren Ausschreitungen zwischen afroamerikanischen und mexikanischen Gangs kam, wurde seine Frau tagelang nicht vorgelassen und wusste nicht, in welchem Zustand er das Gemetzel überstanden hatte. Erschöpft vom „lieb-, herz- und seelenlosen amerikanischen ‚money before people‘-system‘ “ trennten sich Saga und Spoon im gegenseitigen Einvernehmen, sie kehrte nach Schweden zurück.

Judith Tannenbaum und ihre Kollegen von Arts-in-Corrections haben Spoon Jackson die Tür zu seiner Nische, in der er sich als Dichter entdeckte, als Mensch und Lebenslänglicher überlebte, weit geöffnet. Über ihre Eindrücke in San Quentin schrieb sie damals folgende Zeilen:

Count’s cleared and the guard

says

„It’s late, class is over, you can

go back to your cells.

Good night.“

(…)

Now

their way to the right.

The mural, barbed wire

North Block, Death Row.

Their walk in that dark

I can’t see beyond.

Ein Ergebnis der kreativen, fast geschwisterlichen Verbindung zwischen Judith und Spoon ist die 2010 erschienene Doppelbiografie „By Heart“. Darin erzählen die Lehrerin und ihr Schüler, ausgehend von einer Kindheit in ganz unterschiedlichen Milieus – Judith entstammt einer wohlsituierten Professorenfamilie aus Los Angeles – von ihrem Leben und ihrer Entwicklung, die sie jeder für sich und seit der Zeit in San Quentin auch zusammen gemacht haben.

Sie erzählen von ihren Leidenschaften, dem Auf und Ab ihrer Gefühle und den Widersprüchen in einem Land, in dem es so viele Gefangene und Gefängnisse gibt wie nirgendwo sonst. Einem Land, in dem Politiker die Angst vor dem Verbrechen schüren und Wahlen gewinnen mit dem Versprechen, Verbrecher gnadenlos zu verfolgen, zu bestrafen und als Gefangene „tough“ zu behandeln, während sich einige Künstler und Lehrer wie Judith bemühen, dem „prison industrial complex“ oder „prison beast“ (Spoon) mehr Menschlichkeit mit dem Recht auf Selbstläuterung abzuringen.

Weg in die Freiheit

Ausgangspunkt meiner eigenen Begegnung mit Spoon war der preisgekrönte schwedische Film „Three Poems by Spoon Jackson“ von Michel Wenzer, der im Wettbewerb der 50. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen lief. Seitdem schreiben wir uns „snail mails“, in denen wir uns mit dem Wort „brother“ anreden. 2010 erschien seine Gedichtsammlung „Longer Ago“, die hoffentlich wie der Film mit dazu beiträgt, ihn und seine Arbeiten, die immerhin einem Samuel Beckett gefallen haben, bekannter zu machen und ihm den ersehnten Weg in die Freiheit, „back to the streets“ zu öffnen: „I will be released from prison one day, by a beautiful real life or by a beautiful real death. In either case, I have found my niche in life which is something not even death can take away.“