So ein Saftladen!

Gesund trinken statt essen: Saftbars mit frisch gepresstem Gemüse, Obst und Getreide als Zutaten haben regen Zulauf. Die Petersilie kommt jetzt ins Glas. Wilde Mischungen, Vitamine und manchmal auch der Promi-Faktor locken die Durstigen

VON CHRISTINE BERGER

Es gibt Momente, da möchte man auf keinen Fall alt werden. Zum Beispiel im Grashopper, dem schrill grün gestylten Saftladen am Hackeschen Markt. Da gibt es den richtigen Drink für jedes Alter, und der Anti-Aging-Saft besteht gemeinerweise aus Brokkoli, Grünkohl, Petersilie und Paprika. Ist das die Strafe für Gäste über 40? Allein die Vorstellung, dass irgendwelche Gemüse roh durch die Presse gejagt und dann wie Medizin eingenommen werden sollen, widerstrebt zunächst dem konservativ orientierten Magen. Doch längst ist das Trinken frisch gepresster Ballaststoffe, Vitamine und Folsäure ein neuer Trend in der Stadt. Gesundheitsorientierte Imbisse mit unzähligen Früchten im Kühltresen, appetitlichen Joghurt-Müsli-Schalen und salatschwangeren Sandwiches schießen wie Pilze aus dem Boden. Natürlich ist der Trend nicht hausgemacht, und so genannte Vitamine Dealer gab es vor zehn Jahren auch schon in San Francisco oder New York. Jetzt sind die Berliner auf den Trichter gekommen, dass Fast Food gesund sein darf und trotzdem schmeckt. Gesund bleiben durch gesundes Essen, genau das betet uns Verbraucherministerin Renate Künast täglich auf ihrer Website vor.

Wer hätte gedacht, dass man sogar Spinat trinken kann? Der ist im Laden von TV-Moderatorin Esther Schweins im Beauty-Hopper versteckt. Weizengras ist im Grashopper enthalten. Das soll gut für die Haut sein, Spinat wiederum entschlackt. Dass der Laden Esther Schweins gehört, zieht auch Touristen an. Die kaufen dann nicht nur gepresstes Gemüse, sondern auch gleich die Gläser mit dem fröhlichen Grashüpferlogo oder ein T-Shirt.

Saftzeit ist im gleichnamigen Laden in der Neuen Grünstraße in Mitte vor allem zwischen 12 und 15 Uhr. Dann drängeln sich die Berufstätigen meterweise vor dem kleinen Laden, um Milchshakes, Sandwiches und Säfte zu kaufen. Wie üblich werden die Säfte vor den Augen der Kunden frisch gepresst. „Sonst sind die Vitamine gleich draußen“, so Tresenkraft Christiana Mix. Viele Gäste begrüßt sie mit Namen, und das, obwohl der Laden erst seit neun Monaten besteht. Als Anhängsel des benachbarten „Suppengrün“, einem Imbiss mit täglich wechselnden Suppen, Kuchen und Salaten, nehmen in der Saftzeit viele ihren Nachtisch ein. „Wir kommen fast täglich her“, so Rechtsanwältin Annette Frank, die mit ihrem Mann einen Platz an der Sonne auf dem Trottoir vor dem Laden ergattert hat. Auch Martin Sauer kehrt hier regelmäßig ein. „Ich habe keine Zeit, groß Gemüse zu kochen“, also erledige ich das mit den Vitaminen hier“, so der Freiberufler, der sein Büro ganz in der Nähe hat. Der Imbiss als leckere Prophylaxe und genussvoller Ersatz für die Vitaminpräparate aus der Drogerie.

Im Smoothees in der Kastanienallee dreht sich zwar nicht alles ausschließlich um Obst und Gemüse, aber hier geht es ebenfalls gesund zu. Im Getränk namens Twist & Shout etwa werden unter anderem Datteln und Sonnenblumenkerne untergemixt. Wer so viel Vitamine nur mit Promille runterkriegt, kann hier alle Smoothees mit Rum bekommen, das kostet 1 Euro extra.

Zigaretten gibt es hier allerdings keine. „Wir akzeptieren zwar Raucher, aber sie müssen den Aschenbecher am Tresen abholen“, so eine Servicemitarbeiterin. Das sei als eine Art Hemmschwelle gedacht. Das gesamte Mobiliar ist weiß gehalten, selbst die Sofalandschaft in der Ecke wirkt wie frisch gestrichen, da würde Nikotindampf sofort unangenehm auffallen. So essen Raucher ihren Minzbohnensalat und asiatische Nudelsuppe lieber vor der Tür auf einer Biergartengarnitur. Hier sitzen auch Christian und Isabelle und nuckeln an einem Smoothee Classic mit frisch gepresstem Erdbeeren-, Bananen- und Orangensaft. Ob sie so was öfter trinken? „Nö, aber es schmeckt“. Immerhin.

Saftzeit: Mo.–Fr. 8–18 Uhr, Inselstr. 1a, Mitte, Tel. 24 78 13 90, U-Bahn: Märkisches Museum Grashopper: Mo.–Fr. 10–20 Uhr, Sa. 10.30–19.30 Uhr, Oranienburger Str. 1–3, Mitte, Tel. 25 76 22 60, S-Bahn Hackescher Markt, Filiale Bergmannstr. 26, Kreuzberg, Tel. 69 50 79 00, Mo.–Fr. 11.30–18 Uhr, Sa. 11.30–16 Uhr, U-Bahn: Mehringdamm www.grashopper-berlin.deSmoothees: So.–Do. 10–24 Uhr, Fr./Sa. ab 10 Uhr, Kastanienallee 100, Prenzlauer Berg, Tel. 21 75 65 17, U-Bahn: Eberswalder Straße www.smoothees.de