piwik no script img

berliner szenenAuffällig unauffällige Moves

Es ist ja oft so: Da fällt uns ein Phänomen jahrelang nicht auf, doch ab dem Moment, da wir zum ersten Mal darauf gestoßen werden, sticht es uns auf einmal ständig ins geschärfte Auge. So erzählt ein Bekannter, dass er vom Fenster aus gesehen hatte, wie eine Frau mit Hund sich kurz umblickte, um dann einen vollen Hundekotbeutel elegant aus dem Handgelenk zwischen zwei parkende Autos zu schleudern. Er sei dann auch gleich die Treppe runter und ihr hinterher. Freundlich zur Rede gestellt, habe sie alles eingesehen und Besserung gelobt.

Nur zwei Tage später geht direkt vor meiner Haustür eine junge Frau mit Hund an mir vorüber. Was mir bis vorgestern nie aufgefallen wäre, durchschaue ich jetzt auf Anhieb: ihre verstohlene Handbewegung, diesen auffällig unauffälligen Move, und tatsächlich liegt da ein schwarzes Tütchen zwischen den Autos.

Was soll das sein: eine Protestperformance gegen die Hundekackejustiz? Ich verstehe es nicht. Es ist ja nicht mutig. Robin Hood, Michael Kohlhaas, Don Quijote – alles fantastische Jungs, die ihre Vollmeisen stolz und frei fliegen ließen. Die Beutelbescheißer hingegen meiden die Konfrontation. Sie heben den Hundekot sogar vorher auf, eben weil sie das Licht der Zivilgesellschaft scheuen. Dazu ist es nicht mal bequem, denn der nächste Abfallkübel befindet sich auch hier in Sichtweite.

Das Ganze erinnert mich daran, wie ich als kleiner Junge, anstatt mir nach dem Klogang die Hände zu waschen, im Bad lange das Wasser laufen ließ und auch danach noch ausharrte, um vor eventuell hinter der Tür lauernden Schnüfflern das Abtrocknen der Hände zu simulieren – eine Paranoia wie Stalin. Damit mein Alibi auch wasserdicht war, dauerte der Fake doppelt so lange, als wenn ich mich wirklich gewaschen hätte. Ich brauche einen Hund. Uli Hannemann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen