Die besten Badeseen in NRW

Ob das Wasser eines Badesees als „zum Baden sehr gut geeignet“, „geeignet“ oder „nicht geeignet“ bewertet wird, hängt von den jeweiligen Messergebnissen des Vorjahres ab. Während der offiziellen Badesaison vom 15. Mai bis 15. September entnehmen die Gesundheitsämter alle zwei Wochen Wasserproben – die entsprechend einer EU-Verordnung bakteriologisch und mikrobiologisch untersucht werden. Für 2005 hat das Landesumweltamt unter anderem folgende Seen als „sehr gut geeignet“ qualifiziert: Duisburg (Kruppsee, Wolfsee, Groenbaumer See), Hille (Mindener Wald), Lippstadt (Albersee), Hörstel (Torfmoorsee), Lünen (Horstmarer See), Meschede (Hennetalsperre), Olpe (Biggesee), Breckerfeld (Glörtalsperre), Krefeld (Waldsee), Kaast (Kleiner Kaaster See), Rees (Millinger Meer) Kalkar (Wisseler See), Naturbad Xanten-Wardt, Köln (Fühlinger See, Vingster Baggersee), Hürth (Bleibtreusee), Düren (Gürzenicher See), Wachtendonk (Naturfreibad). SUGInfos unter www.munlv.nrw.de