Zeitleiste VVN

1945: Gründung des Komitees ehemaliger politischer Gefangener in Hamburg1947: In allen Besatzungszonen schließen sich Vereinigungen der Verfolgten des Naziregimes (VVN) zusammen; Gründung der VVN Hamburg 1948: Der SPD-Vorstand beschließt die Unvereinbarkeit der Parteimitgliedschaft mit der Mitgliedschaft in der VVN1951: Auf polizeiliche Anordnung wird die VVN-Hamburg als „getarnte KP-Organisation“ verboten1958: Gründung der Vereinigten Arbeitsgemeinschaft der Naziverfolgten (VAN), Hamburg1962: Gründung des Kuratoriums Ehrenhain1968: Die trotz Verbotsprozess fortbestehende VVN erweitert ihren Namen um „Bund der Antifaschisten“ und öffnet sich jüngeren Menschen1979: Die VAN-Hamburg schließt sich wieder der VVN-BdA an. Diese bestimmt seit den 80er Jahren maßgeblich die Arbeit des Kuratoriums Ehrenhain. Die VVN-BdA steht bis heute unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. sun