piwik no script img

Rodungsstopp in letzter Sekunde

Der Umweltsenator und der Wirtschaftssenator einigen sich auf ein Fällmoratorium für den Vollhöfner Wald

Von Yasemin Fusco

Aktivist*innen um die Initiative „Rettet den Vollhöfner Wald“ haben einen Teilerfolg erzielt. Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) und der parteilose Wirtschaftssenator Michael Westhagemann einigten sich auf ein Fällmoratorium bis zum Februar nächsten Jahres.

Die Ausdehnung des Hafens in den Vollhöfner Wald steht im rot-grünen Koalitionsvertrag von 2015. Umweltsenator Kerstan zeigte sich trotzdem kämpferisch: „In Zeiten des Klimawandels passt es nicht, Wälder für Logistikflächen zu roden.“ Er habe sich am vergangenen Freitag mit Wirtschaftssenator Westhagemann auf ein Moratorium geeinigt. „Er hat mir zugesichert, dass bis Februar keine Fällungen im Vollhöfner Wald stattfinden“, sagt er.

Der Laubmischwald mit rund 23.000 Bäumen an der Alten Süderelbe stand kurz vor dem Kahlschlag, bereits Ende September sollte er gefällt werden. Zwischen dem Moorburger Elbdeich und Industrieflächen sollten Versiegelungen für weitere Logistikflächen vorgenommen werden.

Der Vollhöfner Wald wächst zwischen den Naturschutzgebieten Moorgürtel und Alte Süderelbe/Westerweiden, seit 2016 gehört das Areal aber zum Hafennutzungsgebiet Altenwerder-West, der Wald ist deshalb den Zielen des Hafenentwicklungsplans untergeordnet.

In dem Wald haben sich über Jahrzehnte viele Pionierpflanzen und gefährdete Tierarten wie Brutvögel oder Fledermäuse niedergelassen. Das gesamte Biotop gilt unter Wissenschaftler*innen als für biologische Untersuchungen besonders wertvoll.

Die Forderung nach einem Fällmoratoriums kam ursprünglich von den Aktivist*innen von „Rettet den Vollfhöfner Wald“. Jan Mewes von der Initiative freut es, dass diese Forderung nun umgesetzt wurde: „Wir haben in den vergangenen Wochen durch unsere Spaziergänge im Wald viele Unterstützer*innen hinzugewonnen und wollen natürlich, dass der Vollhöfner Wald nicht nur bis Februar bleiben kann“, sagt er. Er wünsche sich, gerade im kommenden Bürgerschaftswahlkampf, dass die Grünen sich für den Erhalt des Vollhöfner Waldes einsetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen