der tazkulturrat empfiehlt

Philipp Rhensius
taz plan
: So entsteht Hörigkeit

Menschen im Kapitalismus sind Gefangene. Sie sind, wie die Gesellschaft sie will, und tun, was für sie vorgesehen ist. Manche kämpfen dagegen an. Andere wählen rechts, weil sie darin Gegenmittel für die „rationale Zivilisation“ sehen. Zum 70. Jubiläum spricht die Soziologin Eva-Maria Ziege über Adornos „Studien zum autoritären Charakter“.

1. 10., about:blank, Markgrafendamm 24c, 20 Uhr

Thomas Mauch
Berlin-Kultur
: Das Prinzip Mixtape

Er hat einen kleinen Plattenladen im Wrangelkiez, und wenn er selbst Musik macht, macht Jeff Özdemir die gern mit Freunden. Oder er bringt als Netzwerker die Menschen und Stile zusammen. Das ist auch Prinzip seiner Mixtape-Abende, diesmal unter anderem mit F.S. Blumm, Knarf Rellöm, Amélie Legrand und Adreas Reihse von Kreidler.

28. 9., Ufafabrik, Viktoriastr. 10–18, 20 Uhr

Antonia Herrscher
taz plan
: Kein guter Nachbar

Städte sind keine bloßen Ansammlungen von Straßen und Einkaufszentren. Städte sind vor allem Horte des vielfältigen Zusammenlebens von Menschen. Die von der Firma Pandion geplanten Bürogebäude am Moritzplatz sind das Gegenteil davon. Grund genug, dagegen und für eine mieter*innen-orientierte Stadtentwicklung zu protestieren.

27. 9., Prinzessinnengarten Kreuzberg, Prinzenstraße 35–38, 18 Uhr

Beate Scheder
taz plan
: Sprecht miteinander

2017 gründete eine Gruppe Berliner Galerist*innen das interdisziplinäre Format „Good to Talk“, bei dem sich Talk und Lectures mit Performances abwechseln und es vor allem um eins geht: miteinander über Kunst und deren Rolle in unserer Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. Wer mag, hat dafür ganze zwölf Stunden Zeit.

28. 9., Kantine am Berghain, Am Wriezener Bahnhof, 12 Uhr

Jens Uthoff
Kultur
: Synthie-Pionierin

Die US-Komponistin und Sounddesignerin Suzanne Ciani spielt einen ihrer seltenen Auftritte. Ciani ist bekannt für ihre mäandernde Musik mit dem modularen Synthesizer. Sie hat seit den späten Sechzigern diverse New-Age-/ Ambient-/Avantgarde-Alben veröffentlicht. Zuletzt wurde ihr 1969er-Album „Flowers of Evil“ wiederveröffentlicht.

27. 9., Trauma Bar, Heidestraße 50, 20 Uhr