Helfer mit Sparkompetenz

STROMSPAREN Beratung durch Ein-Euro-Jobber

Sie helfen Empfängern von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Wohngeld beim Energiesparen, indem sie den Verbrauch der Geräte in der Wohnung ermitteln. Anschließend erarbeiten sie einen Energiesparplan und verteilen kostenlose Sparlampen, schaltbare Steckerleisten oder sparsame Duschköpfe. In Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen schult ein Aktionsbündnis von Caritas, Bundesumweltministerium und Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Arbeitslose zu Spromsparberatern. An ihrem sechsstündigen Arbeitstag verdienen sie 7,20 Euro. Als Langzeitarbeitslose kennen sie „aus eigener Erfahrung die Sorgen und Nöte einkommensschwacher Haushalte“, heißt es auf der Internetseite www.stromspar-check.de. Auf diese Weise ließen sich jährlich zwischen 80 und 160 Euro sparen, sagt Projektleiterin Heidi Bley-Albers. LKA