der tazkulturrat empfiehlt

Julian Weber
Musik
: Lesung David Keenan

„Eine Impfung zum Schutz gegen das geisttötende Leben, wie es an der Westküste Schottlands praktiziert wird.“ Umständlich ist gar kein Ausdruck für David Keenans Romantitel. Besser das Original: „This is Memorial Device“. Eigentlich kennt man Keenan als Musikjournalist. Nun hat er die Oral History einer Band gefakt.

30. 8., Ramones Museum, Oberbaumstraße 5, 19.30 Uhr

Thomas Mauch
Berlin-Kultur
: Insgeheim hingehuscht

Dass die Pastels aus Glasgow, seit 1981 aktiv, Geheimtipp geblieben sind, kann man bei Wikipedia nachlesen. Schlicht, weil es die Einträge zur Band nur auf Englisch, Französisch, Finnisch, Japanisch und Galicisch gibt. Die Pastels spielen weiterhin hübsch hingehuschten Pop, nach dem Konzert sollte es den Wiki-Eintrag doch auf Deutsch geben.

30. 8., Frannz Club, Schönhauser Allee 36, 20 Uhr

Ole Schulz
taz Plan
: Der Vollblut-Funker

Es ist die Zeit der alten Männer. Allerdings sind es keine weißen Kartoffeln, sondern Afrikaner – legendäre Musiker wie der 1949 in Accra geborene Vollblut-Funker Rob, die auf ihre alten Tage noch einmal in Übersee aufspielen, um Anerkennung zu finden und ihre Rente aufzubessern. Rob tourt mit einer All-Star-Band zum ersten Mal durch Europa.

29. 8., Yaam, An der Schillingbrücke 3, 20 Uhr

Noemi Molitor
taz Plan
: BAP: All Over Town

Der Berlin Art Prize, Berlins Kunstpreis mit anonymem Auswahlverfahren, geht dieses Jahr dezentrale Wege: Statt in einer gemeinsamen Gruppenausstellungen versammelt, sind die neun Nominierten diesmal in neun verschiedenen Projekträumen mit Einzelausstellungen zu sehen. Freitag- und Samstagabend wird eröffnet.

30 & 31. 8., in neun Projekträumen: www.berlinartprize.com, 18–22 Uhr

Beate Scheder
taz Plan
: Kalligrafie im Raum

Die aktiven Installationen „Hybrid Sculptors“ des Bildhauers und Performers Thomas Bratzke und des Medienkünstlers Keez Duyves vereinen Malerei, Skulptur, Musik und Performance zu einem hybriden Raum, den die Zuschauer*innen mittels eines Displays live erforschen können.

Eröffnung: 30. 8., 19 Uhr; 31. 8. & 1. 9. ab 13 Uhr, Kunstraum Bethanien, Mariannenplatz 2