brief des tages
:

Pioniere und Piraten

„Dat Wasser vun Kölle“, taz vom 10. 8. 19

Dieser Bericht war sympathisch im Vorstellen der Parfümentwickler Johann Maria Farina seit dem 18. Jahrhundert. In dieser Geschichte von Pionieren und Piraten geht es um „das echte Eau de Cologne“, das authentische, stets von „Produktpiraterie“ bedrohte Kölnisch Wasser. Schade nur, dass die taz die Autorin Ina Knobloch nicht erwähnt, die vor knapp zehn Jahren den historischen Roman über den ersten Johann Maria Farina vorlegte. Seitdem ist die promovierte Botanikerin mit Film und Sachbuch an dem Thema geblieben. Auf der Ausstellung der „großen Eaux de Cologne“ im französischen Grasse 2019 lief der Arte-Film von Ina Knobloch über Farina. Dass sich Ina Knobloch mit frühkapitalistischen Unternehmen auskennt, bewies sie auch mit ihrem Film „Die Akte Oppenheimer“. Da dräut freilich im Fall Oppenheimers mit dem wirkmächtigen NS-Film „Jud Süß“ ein gefährlicherer Gestank im Hintergrund, als ihn der italienische Einwanderer Farina je in Kölns Gassen erleben musste.

Die taz-Genossenschaft fragt neuerdings, was sich (alte) Genossenschaftsmitglieder von der taz wünschen: das kulturelle öffentliche Erbe im Bewusstsein behalten und heranziehen. Heinz Grossmann, Kronberg