das wird der monat, der wird (4)
: Oxerflug und Hoeneß’ Wut

VORSCHAU: Die Groko zerbricht am FC Bayern, der Radsport wird ehrlich, und Rösser albern herum

Göteborg, 3. April. Kaum lacht das kecke Sönnchen etwas wärmelnder von Firmament, strecken allüberall die Turnierpferde vorwitzig ihre Nüstern aus den Stallungen. Heißa, wir dürfen wieder geritten werden! Ein einzig Wiehern erfüllt die Lüfte. „Endlich wieder Peitschenknall und Oxerflug, tänzelnde Fesseln im Wassergraben und edle Pirouetten im Dressurkarree“, jubelt das Fachblatt Fury Fever. In Göteborg beginnt die Saison der Springrösser mit dem Weltcup-Finale. Warum das Ende zuerst? Von den Pferden ist keine Auskunft zu erwarten.

München, 6. April. Der German Classico Bayern – Dortmund wird in mehr Länder live übertragen, als es gibt. Der BVB gewinnt 2:0. „Mia warn mal mia“, franzelt der gerade erst wiedergeborene Exkaiser. „Schon wieder eine kollabierende Großmacht“, schreibt mitfühlend die Times.

Zürich, 12. April. Das Fußballweltmonster Fifa[TM]reglementiert per Dekret den Begriff Fußball. „Vergleiche wie ‚zehn Fußballfelder groß‘“, schreibt Gianni Infantino, „sind ab sofort auch mit Verweis auf die Fifa[TM]nicht mehr statthaft.“ Der Bälle-Sauron semiprosaisch: „Fußballfelder[TM]in ihrer monalisaesken Schönheit gibt es eben nur im Fußball[TM]der großen Fußball[TM]Familie.“ Der deutsche Bauernverband ohne TM begrüßt das Verdikt: „Unsere Mitglieder bewirtschaften Hektar, keine Sportplätze.“ Zudem sei „die Varianz der Fußball[TM]feldmaße“ so hoch, dass es sehr ungenau um eine Fläche zwischen 0,5 und 0,9 Hektar gehe.

Augusta, 14. April. Bei den Masters der Golfprofis wird Schlägergreis Bernhard Langer (61) mit einem tollen Platz neun bester Deutscher. Martin Kaymer („Ich schaff es noch“) bemüht sich bei Turnierende weiter, sein Loch eins zu Ende zu spielen. Es siegt ein US-Amerikaner.

Berlin, 22. April. Der Bundesliga droht weiter der GAU. In Berlin ist das Kabinett zusammengetreten, Vertreter des DFB sind als Sachverständige geladen. „Für detaillierte Informationen“ sei es noch zu früh, sagt Regierungssprecher Seibert. Er bestätigt aber eine Reise von Fachleuten zu einem Arbeitsessen mit US-Präsident Trump; Gründe unbekannt.

Nürnberg, 27. April. Der einstige Teilnehmer der Cham­pions League, FC Bayern München, rückt durch ein triumphales 1:0 bei Absteiger Nürnberg wieder bis auf einen Punkt an Dortmund heran.

Lüttich, 28. April. Erstmals seit 28 Jahren endet Lüttich–Bastogne–Lüttich, das älteste bis heute durchgeführte Radrennen der Welt (seit 1892), tatsächlich wieder in Lüttich. Seit 1992, als noch Weltklassedoper wie Riis, Pantani, Indurain am Start waren und Jan Ullrich bei den Norddeutschen Straßen-Meisterschaften der Amateure strampelte, lag die Ziellinie im benachbarten Städtchen Ans. „Die ausdauernde Namensschummelei ist vorbei“, so die Veranstalter, „der Radsport soll weiter durch Klarheit, Sauberkeit und Aufrichtigkeit be­stechen.“

Berlin/Frankfurt, 29. April. Politik und Verband handeln: Seit dem heutigen Morgen wird am Weißwurstäquator eine Mauer nach US-Vorbild gebaut. „Ein Notfallgesetz war aus übergeordneten Gründen alternativlos“, so Angela Merkel, „der FC Bayern wird am 11. Mai nicht zum Auswärtsspiel nach Leipzig reisen und somit nicht punkten können.“ Dann werde auch der Münchener Flughafen abgeriegelt, teilt die Bundespolizei mit.

Berlin, 29. April. Deutschland feiert die Befreiung. Bildungsministerin Anja Karliczek holt sich an ihrem 48. Geburtstag endlich erste Kabinettsmeriten mit jugendhygienischen Argumenten: „Kinder fragen bekanntlich schon, ob auch ein Mann Bundeskanzlerin werden kann – und noch schlimmer: Gut eine Million der heute 12- und 13-Jährigen kennen seit ihrer Einschulung nur einen Meister, als gäbe es in Deutschland ein vordemokratisches Erbrecht auf Titel, Ruhm und Lorbeer.“ Das sei „pädagogisch fatal“.

München, 30. April. Uli Hoeneß, immer noch empörungsgelb vor Ärger, kündigt einen Umzug seines Klubs nach Österreich oder Katar an und will den Internationalen Gerichtshof anrufen: „Im Grundgesetz steht: Die Würde des FC Bayern ist unantastbar.“ Zeitgleich lässt die CSU die Groko mit Getöse platzen. Neuwahlen sind zum Start der neuen Bundesliga­saison geplant. Anne Will diskutiert: „Kann ein Land so viel Erlösung auf einmal verkraften?“

Bernd Müllender