Radioaktiven Stab in der Wüste verloren

STRAHLUNG In Texas hat die Ölfirma Halliburton eine Neutronenquelle verbummelt. Belohnung ausgesetzt

BERLIN taz | Irgendwo in der texanischen Wüste liegt ein radioaktiver Metallstab. Die US-Nationalgarde sucht danach. Der Konzern Halliburton hat eine Belohnung für das knapp 18 Zentimeter lange Objekt ausgelobt. Bereits am letzten Dienstag hatten Mitarbeiter den Stab auf dem Weg zwischen zwei Ölbohrungen verloren, wie der britische Guardian am Montag berichtete.

Die rund 130 Kilometer lange Strecke zwischen Pecos und Odessa wurde dreimal mit Strahlungsdetektoren abgesucht, doch der Metalstab blieb verschwunden. Auch eine kriminaltechnische Untersuchung des Trucks brachte keinerlei Ergebnisse. Die dreiköpfige Halliburton-Crew wurde vom FBI befragt. Der Transport-Container des radioaktiven Stabs war nicht verschlossen, stellte die Besatzung des Lkw fest, als sie am Zielort abladen wollten. Das Schloss des Behälters befand sich in einem Stauraum auf der Ladefläche des Trucks, sagte der für Strahlungssicherheit zuständige Mitarbeiter.

Der verschwundene Stab enthält mit Beryllium verpresstes radioaktives Americium (Am-241), das als Abfallprodukt in Kernreaktoren anfällt. Solche Stäbe werden als Neutronenquellen für radiochemische Untersuchungen eingesetzt, unter anderem um Öl- und Gasvorkommen ausfindig zu machen. „Die Berührung des Objekts kann dauerhafte Gesundheitsschäden verursachen“, teilt die US-Atombehörde NRC mit.

Am-241 ist eine „Kategorie-3-Quelle, die man mehrere Stunden in der Hand halten muss, bevor sich eine schädliche Wirkung einstellt“, erläutert die NRC. Die Behörde warnt trotzdem vor möglichen Schäden durch einen längeren Aufenthalt in der Nähe des Objekts. Halliburton rät, einen Mindestabstand von 7,60 Meter einzuhalten.

Halliburton verdient sein Geld hauptsächlich als Zulieferer für die Ölindustrie. Der Konzern war 2010 wesentlich an der Havarie der BP-Plattform Deepwater-Horizon beteiligt. Auch zuvor war das Unternehmen mit umstrittenen Aktionen aufgefallen: Halliburton war am Bau des Gefangenenlagers in Guantánamo beteiligt und hat Geschäfte mit Iran, Irak und Libyen getätigt. Laut einer Umfrage des Wallstreet Journal belegt es den letzten Platz in Bewertungen für „ethische Standards und Vertrauen“. PATRICK LOEWENSTEIN