heute in hamburg: „Bezug auf den Ursprung nehmen“
Interview Frieda Ahrens
taz: Frau Angut Oola, wie kann man durch Mode politische Einstellung ausdrücken?
Beatrace Angut Oola: Bei Mode, vor allem afrikanischer, ist es so, dass die Materialien und Symbole eine Bedeutung haben. Ich denke, die Mode ist ein Ausdrucksmerkmal für Befindlichkeit und von Identität. Das hängt auch mit dem gesellschaftlichen Wandel zusammen: Man kann sich heute so zeigen, wie man sich fühlt oder früher vielleicht gar nicht zeigen konnte. Man kann also, wie auch bei Frisuren, durch Mode Political Statements signalisieren.
Ist das nicht eher ein Ausdruck von Individualität?
Es hat sich eine neue zeitgenössische afrikanische Modeszene entwickelt. Es gibt alte afrikanische Schriften, die von jungen Designern neu transformiert werden. Die neuen Designs zeigen, welche Bedeutung die Kleidung einer Person hat, in welcher Szene man aktiv ist, auch zu welchem Volk jemand gehört. Diejenigen, die nicht in der Szene aktiv sind, können diese Codes nicht lesen. Im westlichen Raum ist das nicht denkbar.
Und wie sieht es in Deutschland aus?
Es gibt ja auch Mode aus der rechten Szene mit gewissen Codes. Die in der Szene sind, können diese Codes direkt identifizieren. Aber man kann nicht mehr nur an Klamotten einschätzen, wer in die linke oder rechte Partei gehört. Das ist auch ein wenig erschreckend. Früher konnte man das besser einschätzen, aufgrund der Mode: Springerstiefel, Bomberjacke – das war dann klar. Politische Statements sind durchaus nach wie vor vorhanden, aber versteckter.
Ist es kulturelle Aneignung, wenn große Labels mit Kleidung aus den afrikanischen Ländern arbeiten?
Migrantpolitan-TV „Fashion as political statement“: 20 Uhr, Kampnagel-Club, Jarrestraße 20, Eintritt frei
Wenn Bezug auf den Ursprung genommen wird, kann ich das tolerieren. Aber wenn die Labels das nur tun, um die wirtschaftliche Stabilität zu stärken, ist das schwierig. Zara hat zum Beispiel einmal versucht, die Arbeit eines jungen Designers zu kopieren, indem sie Socken mit dem gleichen Muster produziert haben. Der südafrikanische Designer Maxhosa hatte genug Einfluss, um mit Anwälten dagegen vorzugehen. Zara musste alle Socken aus dem Sortiment nehmen.
Darf ich denn als Einzelperson einfach so afrikanische Mode kaufen?
Eine Tasche schön finden und sie kaufen, ohne sich große Gedanken darüber zu machen, ist die Regel. Leider geht dadurch etwas verloren. Ich denke, dass es sinnvoll wäre, sich mit dem Hintergrund der Mode auseinandersetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen