Gedenken lebendig halten

Haben das Stück mit erarbeitet: Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Foto: Foto:Jens Winter

Gleis 69 klingt wie eine harmlose Verwaltungsnummer. Aber vom Gleis 69 Güterbahnhofs Moabit, nach dem eine Theater-Collage benannt ist, fanden während des Zweiten Weltkriegs die Deportationen in die Vernichtungslager von mehr als 30 000 antisemitisch verfolgten Menschen statt. Das Stück, eine Kollaboration zwischen Schüler*innen des Kurses “Politik, Medien und Theater“ des 10. Jahrgangs, Künstler*innen und Freund*innen des Vereins „Tanz Theater Dialoge“, dreht sich um jene, die verzweifelt wie erfolglos versucht haben, der Vernichtung zu entkommen.

Gleis 69 – Erinnern an eine deutsche Familie: ZK/U Siemensstraße 27, 31. 1., 10, 12 & 17 Uhr