nachrichten
:

Kein Präses

Die Wahl eines neuen Präses für die Handelskammer ist gescheitert. Keiner der beiden Kandidaten erreichte am Donnerstag die notwendige absolute Mehrheit der Stimmen des Kammerplenums, so dass die Wahl in einigen Wochen wiederholt werden muss. Bis dahin können sich weitere Kandidaten bewerben. Bei der Wahl stimmten 30 Mitglieder des Plenums für den Hafenunternehmer Johann Killinger und 26 für Torsten Teichert, der eine Finanzfirma führt. Acht Stimmzettel blieben leer und gelten als Enthaltung. Um die Wahl zu gewinnen, hätte einer der beiden Kandidaten 33 der 64 Stimmen benötigt. Die Kammer wollte einen Nachfolger für Tobias Bergmann bestimmen, der nach internen Auseinandersetzungen innerhalb des Bündnisses „Die Kammer sind wir“ zurückgetreten war. Nun wird das Präsidium der Kammer über eine Übergangslösung beraten. (dpa)

Ein Umbau

Die Tennisanlage am Rothenbaum soll aufgehübscht werden: 21 Jahre nach dem letzten Umbau stehen auf dem Gelände umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an. Bis 2020 soll die Sanierung abgeschlossen sein. Darauf einigten sich am Donnerstag die Stadt, der Deutsche Tennis Bund, der Club an der Alster sowie der Mäzen Alexander Otto. Er übernimmt den Hauptanteil der kalkulierten Gesamtkosten von bis zu zehn Millionen Euro. (dpa)

Mehr Räder

Stadtrad-Fahrräder können von Februar an nach rund einmonatiger Pause wieder ausgeliehen werden. Die neuen Räder mit niedrigerem Einstieg und einer Bedieneinheit direkt am Lenker sollen in den nächsten Tagen an den mehr als 200 Stationen verteilt werden, wie die Bahn mitteilte. Erstmals sind auch 20 elektrisch unterstützte Lastenfahrräder im Angebot. Allerdings werden die Fahrten mit den Leihfahrrädern von Stadtrad bei längerer Nutzung deutlich teurer. Die erste halbe Stunde der Ausleihe bleibt kostenlos. Der Minutenpreis steigt ab der 31. Minute um 25 Prozent von acht auf zehn Cent im Normaltarif. Der ermäßigte Preis steigt um 33 Prozent von sechs auf acht Cent pro Minute. Zudem wird von Februar an eine neue Jahresgebühr von fünf Euro fällig. Bereits registrierte Nutzer zahlen diese erst vom Jahr 2020 an. (dpa)

Ein Urteil

Im Prozess um den Tod eines Vierjährigen, der an einer Supermarktkasse einen Stromschlag erlitten hatte, hat das Amtsgericht Harburg die Marktbetreiber zu jeweils zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Der 44-Jährige und seine 48 Jahre alte Schwester hätten sich der fahrlässigen Tötung durch Unterlassen schuldig gemacht, sagte die Richterin. Der Junge hatte im Mai 2016 beim Berühren eines Geländers an der Kasse einen Stromschlag bekommen und war einen Tag später gestorben. (dpa)

Mehr blechen

Die Airlines kritisieren die geplante Gebührenerhöhung am Flughafen als überzogen. Bereits Mitte 2017 habe der Flughafen die Gebühren um 10,6 Prozent angehoben und wolle nun für 2019 eine weitere Erhöhung um 7,6 Prozent, sagte der Generalsekretär des Boards of Airline Representatives in Germany (BARIG), Michael Hoppe. Grund für die Gebührenerhöhung sind die Pläne zur Erweiterung des Flughafens, der in den kommenden Jahren 300 bis 400 Millionen Euro investieren will, um die Anlagen für die Passagiere und die Technik hinter den Dienstleistungen zu erweitern oder zu erneuern. Zu den Projekten gehören neue Passagiergates, neue Anlagen für den Umschlag des Gepäcks und effektivere Sicherheitskontrollen. (dpa)