Rossella Biscotti, Künstlerin
: Einblick (757)

Zur Person

Foto: Foto:Krzysztof Zielinski

Rossella Biscotti (1978, Italien), lebt und arbeitet in Rotterdam und Brüssel. Zurzeit ist sie Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Biscotti nahm an großen internationalen Ausstellungen teil, darunter die 55. Venedig Biennale, die 13. Istanbul Biennale (2013), die DOCUMENTA 13 (2012) und die Manifesta 9 (2012). Einzelausstellungen u. a. in der V-A-C-Stiftung / GULAG Historisches Landesmuseum in Moskau (2016–2017), im Wiels in Brüssel, Sculpture Center in New York (2014), in der Secession Wien und bei E-Flux in New York (2013); Gruppenausstellungen u. a. im IMMA in Dublin (2015), ICA London (2014) und MAXXI, Rom (2010–11). Aktuell läuft in der daadgalerie ihre Ausstellung „The City“ (s. o.).

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?

Rossella Biscotti: Wenige Tage nach meiner Ankunft in Berlin fand die Eröffnung des Festivals MaerzMusik in Kollaboration mit Savvy Contemporary statt. Ich kannte Julius Eastman schon, hatte aber vorher nie die Chance gehabt, eine seiner Kompositionen zu hören. Es war beeindruckend. Savvys Programm mit Lectures, Performances, Konzerten und der Ausstellung „We have deliver ourself from the tonal“ nahm die Arbeit des afroamerikanischen Komponisten als Ausgangspunkt, um die Verlagerung von Minimal Music in Richtung Atonalität, Polytonalität und Dissonanz zu untersuchen. Mittlerweile bin ich eine regelmäßige Besucherin der Ausstellungen und des Programms von Savvy geworden und ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe von MaerzMusik.

Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen?

Ich habe einige Klubs besucht, kann aber keinen speziell empfehlen. Normalerweise entscheide ich nach Programm. Und ich mag es, kleinere Räume und obskure Klubs zufällig zu entdecken, wenn ich durch die Stadt laufe.

Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet dich zurzeit durch den Alltag?

Gerade lese ich „Otared“ von Mohammad Rabie, einen Roman, den mir ein Freund gegeben hat, auf meinem Kindle „The Golden Notebook“ von Doris Lessing und in meinem Atelier „Chroma“ von Derek Jarman. Meine Lieblingslektüre aus dem vergangenen Jahr ist definitiv die Xenogenesis-Trilogy von Octavia E. Butler.

Was ist dein nächstes Projekt?

Ich arbeite an einem Projekt über die Repräsentation und Stilisierung von Pflanzen in der Textilgeschichte, kombiniert mit einem sozialen und ökonomischen Blick auf die ehemaligen niederländischen Kolonien und den ausbeuterischen Markt für Pflanzen und Gemüse.

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten Freude?

Mein Kindle!