piwik no script img

Rainer Schäfer Radikale WeineEine kalifornische Wärmepackung

Foto: privat

Es gibt Winzer, die eine besonders innige und symbiotische Beziehung zu einer Rebsorte eingehen; im Idealfall kommen beider Stärken dabei zum Tragen. Joel Peterson gilt als der Godfather of Zin. Als Spezialist für Zinfandel, der Rebe, die ursprünglich aus Kroatien stammt, die 1852 zum ersten Mal in Kalifornien angepflanzt wurde und deren Trauben tiefdunkle und großzügige Weine liefern.

Im Jahr 1976, als Peterson seine ersten Weine kelterte, befand Zinfandel sich auf dem Rückzug. Er spielte keine Rolle mehr im Wettstreit der populären Reben, den Cabernet Sauvignon und Chardonnay bestimmten. Zum langmähnigen Hippie Peterson passte diese Außenseiterrolle perfekt: Mit gerade mal 4.000 Dollar Startkapital gründete er im Sonoma Valley ein Weingut, das anfangs mehr einer Garage glich – aber aus kalifornischen Garagen ist ja schon viel Weltveränderndes entstanden.

Als Peterson an einem Herbsttag noch Trauben vor einem nahenden Unwetter einbringen wollte, krähten in einem Wald nebenan aufgeregt die Raben, so kam sein Projekt zu seinem Namen: Ravenswood.

Wein war damals noch ein Hobby für den studierten Biologen, der in der Krebsforschung arbeitete und sich nach Feierabend um seinen Zinfandel kümmerte. Geld blieb lange Zeit knapp, aber Peterson ließ sich nie von seinem früh gefassten Vorsatz abbringen: „No wimpy wines“, keine schwächlichen Weine ohne Seele und Charakter wollte er herstellen.

Peterson galt bald als bester Erzeuger von Zinfandel, wie kein anderer Winzer verstand er es, den Ausdruck der verschiedenen Weinberge und Lagen so unverfälscht in seinen Weinen einzufangen. Im Jahr 2001 verkaufte er Ravenswood an ein Unternehmen, blieb dort aber als Weinmacher aktiv. Über vierzig Ernten liegen heute hinter dem 71-Jährigen. Es ist sein Verdienst, dass Zinfandel als kalifornisches Kulturgut geschätzt wird.

Ravenswood Zinfandel Old Vine Lodi 2016, 13,50 Euro, Bezug über www.silkes-weinkeller.de

Die Trauben für Joel Petersons „Ravenswood Zinfandel Old Vine“ stammen von über achtzig Jahre alten Rebstöcken aus dem Anbaugebiet Lodi, wo auf warme Tage kühle Nächte folgen. Der Wein wurde achtzehn Monate in französischen Eichenfässern ausgebaut, er riecht nach Schwarzkirschen, Brombeeren und Blaubeeren, Schokolade und Gewürzen wie Nelken und Zimt.

Im Mund zeigt sich der Old Vine konzentriert, kraftvoll und samtig zugleich, mit weichen Gerbstoffen: Es ist ein imposanter Einstieg in die Zinfandel-Welt von Joel Peterson und gerade an trüben Wintertagen eine Wärmepackung fürs Gemüt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen