DER TAG 

Eine „Datensteckdose“ haben Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums in Geesthacht in der Nordsee vor Helgoland in zehn Metern Wassertiefe installiert. Zu den ersten Geräten, die an den Datenknoten angeschlossen werden, gehört eine Stereokamera, mit der Fische und Quallen automatisch in ihrem Lebensraum beobachtet werden können. +++ Naturschützer befürchten, dass zunehmender Schiffsverkehr die Vogelwelt im Nationalpark Wattenmeer gefährdet. Die Hauptrouten der Schifffahrt sollten daher mit größerem Abstand zu den ostfriesischen Inseln verlegt werden, forderte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). +++ Der Braunschweiger Landesbischof Friedrich Weber ist künftig der Ratsvorsitzende für rund 50 Millionen Protestanten in Europa. Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa wählte den 63-Jährigen bei ihrer Vollversammlung in Florenz in das Amt, teilte die Landeskirche Braunschweig mit. +++ Niedersachsens Landkreise kämpfen bei der Vergabe der EU-Strukturförderung gegen eine unnötige Zersplitterung der Fördergelder. In Hannover plädierte der Landkreistag für die Beibehaltung sogenannter regionalisierter Teilbudgets. Damit haben die Kreise bei der betrieblichen Investitionsförderung begrenzte Eigenverantwortung. +++