Umsonst rein!

Der Bunker an und für sich ist ja ein Bollwerk. Und im Falle des Kulturbunkers in der Berliner Straße 22c eines für auch mittellosen Menschen zugängliche Kultur. Gleich drei Veranstaltungen locken dort in dieser Woche mit freiem Eintritt. Heute Abend spielt ab 20.30 Uhr die New Yorker „Folk-Mess-Band“ Polite Sleeper und die Bremer Songwriterin Mo Leen.

Am Freitag gibt es an gleicher Stelle ab 19.30 Uhr das Bunk-O-Rama No 2, ein offener Abend mit Platz für mitgebrachte Ideen und Spinnereien, am Sonntag lädt der Salon Überschaum dort zwischen 15 und 19 Uhr zum gemeinsamen Versacken ein. Kaffee und Kuchen gibt es auch, nicht umsonst, aber für so genanntes kleines Geld. Auf der Kleiderbörse können Sie zudem alte Fummel gegen neue eintauschen.

Am Montag ist „Global Day of Action for Pussy Riot“, und auch Bremen macht sich stark für die wegen „Rowdytums aus religiösem Hass“ verurteilten Mitglieder des russischen Punk-Kollektivs Pussy Riot. „Pussy Right“ heißt eine Text-Video-Collage von „Work it. art inclusive“, in der Plädoyers der drei Aktivistinnen, Aussagen von Zeugen der Anklage und die Befragung durch die Richterin mit Auszügen aus der „Antigone“ des Sophokles verschnitten werden. Spenden werden gern gesehen und gehen an die Anwälte der Künstlerinnen, Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr in der Schwankhalle.

Aufklärung in Sachen schwedischer Küche gibt es am Dienstag ab 19 Uhr in der Zentralbibliothek. Katja Güth, langjährige Reporterin bei „buten un binnen“, stellt dort ihr neues Buch „50 mal Mund auf in Schweden“ vor, in dem sie erklärt, was dort neben Knäckebrot und Lachs noch gegessen wird. Güth lebt seit sieben Jahren in Schweden und fotografiert auch gern Natur, wovon es ja dort eine Menge gibt. Eine Auswahl von Bildern zeigt sie bis zum 5. Oktober im Altbauring der Bibliothek.

Am Mittwoch gibt es dann wieder eine neue Folge im „Hörkino“, diesmal mit einem Feature über „Milchbauern zwischen Tradition und Globalisierung“ von Julia Schäfer, wie immer im SWB Kundencenter.  ASL