Was macht die Bewegung?

Montag, 1. Oktober

Berlin | Post-Kollaps „Wie wir mit viel weniger viel besser leben werden“, Podiumsdiskussion und Buchvorstellung: „Die Post-Kollaps-Gesellschaft“, 19 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8.

Hamburg | Catastroika Film & Diskussion über die Krise und die Folgen der Privatisierung, 19 Uhr, Centro Sociale, Sternstr. 2.

Würzburg | Fleischkonsum Jeden Montag, „Themenspaziergänge“, diesmal über die Folgen des Fleischkonsum, 18 Uhr, Kiliansbrunnen, Bahnhofplatz.

Göttingen | Anti-Atom Mahnwache, jeden 1. Montag im Monat, 18 Uhr, vor dem Alten Rathaus.

Dienstag, 2. Oktober

Berlin | Kolonial Veranstaltung zum Jahrestag des Befehls zur Vernichtung der widerständigen Herero, 17 Uhr, Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32.

Mittwoch, 3. Oktober

Köln | Anti-Atom „atomwaffenfrei.jetzt“, Vortrag über die in der BRD stationierten Atombomben der Nato, im Anschluss Konzert, 20 Uhr, LC 36, Ludolf-Camphausen-Straße 36.

Kalkar | Frieden „Die Nato plant Krieg von deutschem Boden aus!“ Demo gegen die Nato-Kommandozentrale, Auftakt: 11.30 Uhr, auf dem Marktplatz.

Frankfurt a. M. | Startbahn West

30 Jahre politische Fotografie in Frankfurt mit Werken von Klaus Malorny, täglich ab 18 Uhr, club voltaire, Kleine Hochstraße 5.

Donnerstag, 4. Oktober

München | Fleischkonsum „Hühnerwahnsinn und Unser täglich Brot“, Doku über Massentierhaltung und Diskussion, 19.30 Uhr, EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80.

mehr: www.bewegung.taz.de