nord🐾thema
: aus- und weiterbildung

die verlagsseiten der taznord

tipps und termine
:

Antworten für junge Leute

Wie lange lebt ein Stern? Wie kommt der Sand an den Strand? Antworten auf diese und andere Fragen bekommen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an der Hamburger Kinder-Uni. Die diesjährigen Vorlesungen finden zwischen dem 15. Oktober und dem 19. November, jeweils um 17 Uhr im Audimax (Von-Melle-Park 4) statt. Der Eintritt ist frei. Nähere Infos unter: https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/bildung-schule/kinderuni/

Supervison und Coaching

Für Menschen, die gesteigertes Interesse an einer Supervisions- oder Coachingausbildung haben, bietet das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Flensburg (ZWW) für die Teilnahme an dem Studiengang „Supervision und Coaching mit Organisationsbezug“ an. Ziel der mehrjährigen berufsbegleitenden Ausbildung ist ein universitärer Zertifikatsabschluss, der von der Deutschen Gesellschaft für Supervision anerkannt wird. Kontakt: Dr. Steffen Kirchhof, ZWW, Email: kirchhof@uni-flensburg.de

Informatik für Schüler

Ab November findet an der Fachhochschule Wedel ein Lehrangebot in Informatik für Schülerinnen und Schüler statt. In dieser „Schüleruni“ können 20 SchülerInnen ab Klasse zehn ausprobieren, ob ein Studium im Bereich Informatik eine Zukunftsalternative sein könnte. Die Veranstaltungsreihe findet über vier Monate jeweils dienstags zwischen 15.30 und 18 Uhr statt und vermittelt Basiswissen aus den Bereichen Informatik, Technische Informatik, Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik. Kontakt: schue­leruni@fh-wedel.de

Schnuppern am Elbcamp

Die Berufsakademie Hamburg bietet am kommenden Donnerstag (11. Oktober) von 11 bis 15 Uhr ein Schnupperstudium im Harburger Elbcampus an. AbiturientInnen, aber auch beruflich Qualifizierte ohne Abitur können sich vor Ort über das Angebot von zwei vierjährigen Dualen Bachelor-Studiengängen informieren: Den Studiengang „Betriebswirtschaft KMU“ (Abschluss: Bachelor of Arts) und „Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik“ Bachelor of Engineering). Infos: www.ba-hamburg.de. Kontakt: Ingrid Koester, koester@ba-hamburg.de

Deutsch für Analphabeten

Allein in Hamburg gibt es rund 167.00 Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Die Hamburger Volkshochschule in Bramfeld bietet jetzt auch geflüchteten Analphabeten passende Deutschkurse an. Drei Module mit je 100 Unterrichtsstunden stehen im Rahmen eines Integrationskurses für die Alphabetisierung zur Verfügung. Nähere Infos unter www.vhs-hamburg.de

Kunst begreifen

Konzepte und Positionen Zeitgenössischer Kunst seit den 1960er-Jahren heißt eine berufsbegleitende Weiterbildung, die das Zentrum für Weiterbildung der Hamburger Universität zwischen dem 26. Oktober und dem Februar kommenden Jahres anbietet. Plätze sind noch frei, eine sehr baldige Anmeldung aber empfohlen! Die Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte im Kultur- und Kunstbereich sowie interessierte Laien, die sich mit der Kunst des 20. und des begonnenen 21. Jahrhunderts fundiert auseinandersetzen wollen. Weitere Infos: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de

Digitalisierung an Schulen

Einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung und kapitalistische Gesellschaft – wird alles anders?“ bietet das Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien der Universität Hamburg am 15. Oktober am Von-Melle-Park 6 zwischen 19.00 und 21 Uhr an. Dabei geht es um gesellschaftspolitische und pädagogische Herausforderungen der Digitalisierung an Schulen aus gewerkschaftlicher Sicht. Die Referentin Martina Schmerr arbeitet im Vorstandsbereich Schule des Hauptvorstands der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).