piwik no script img

berliner szenenIn Pankow weht die Fahne noch

Im Freibad Pankow hängt eine Deutschlandflagge auf dem Bademeisterturm. Das hat mich schon im letzten Sommer irritiert und dieses Jahr erneut. Hin und wieder habe ich schon gedacht, dass ich einfach mal nachfragen sollte, warum die da hängt. Dann begann die WM, und plötzlich waren überall diese Flaggen. Man gewöhnt sich ja komischerweise schnell an so was. Gleich nach dem Vorrunden-Aus ist der Beflaggungswahn zum Glück wieder so gut wie vorbei. Im Freibad Pankow hängt die Fahne allerdings weiterhin. Ich spreche mit dem Kind darüber. Der ist beim Fußball für Belgien und fühlt sich als Antifaschist, also so in etwa jedenfalls.

Er erzählt mir, dass bei seinem Mitschüler Arthur zu Hause überall kleine Deutschlandflaggen hängen, als WM-Dekoration. Behauptet jedenfalls Arthurs Freundin, das Kind kennt das also nicht aus eigener Anschauung. Glaubt es aber, weil „Arthurs Vater ja sowieso bestimmt AfD wählt“. Mir ist das ein bisschen zu viel Behauptung und zu wenig eigenes Wissen. „Du kannst doch Leute nicht so pauschalisieren, obwohl du die gar nicht kennst und da noch nie gewesen bist“, wende ich ein. „Mama, der Vater isst auch keinen Döner mehr, weil er gegen Türken ist. Sagt Arthur.“

„Dann kann er aber nicht für die deutsche Nationalmannschaft sein“, erklärt mir die sächsische Kollegin, als ich im Büro davon erzähle. In ihrer Heimatzeitung stand gerade, dass in diesem Jahr weniger deutsch geflaggt werde, wegen Mesut Özil. „Das heißt dann: ‚nicht mehr meine Mannschaft‘ “, erläutert sie. Das wiederum ist ein Gauland-Zitat.

Am Tag vor den Sommerferien ist das Kind mit seiner Klasse im Pankower Freibad. Abends bringt es mich auf den neusten Stand: „Arthur findet es ganz normal, dass in einem deutschen Schwimmbad eine Deutschlandflagge hängt.“ Gaby Coldewey

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen