VON „CALL-A-STORY“ BIS „EVENTILATOR“: LITERATUR FÜR KINDER

Sylvia Krupickas Angebote sind abrufbar unter www.call-a-story.de. Infos bei ihr persönlich über Tel. (030) 47 48 94 93. In Zusammenarbeit mit der Literaturwerkstatt Berlin findet unter ihrer Leitung seit Ende August und noch bis zum 16. Dezember jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr die Aktion „Fette Verse“ statt: Eine Schreibwerkstatt für junge Poeten zwischen 11 und 18 Jahren. Gemeinsam wird an Rapversen, Lyrics und an Lautpoesie gefeilt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung erforderlich: Literaturwerkstatt, Knaackstraße 97, 10435 Berlin, Tel. (030) 4 85 24 50, E-Mail: mail@literaturwerkstatt.org.

Das Programm der „Buchstabenoffensive“ von Urban Dialogue für Kitas und Schulen im Netz unter: www.buchstaben.urbandialogues.de. Anmeldung für die Workshops: Mo. bis Fr. zwischen 9 und 15 Uhr unter Tel.: (030) 61 62 91 50. Jeden Donnerstag ist „Schmökerkiste“ von 14 bis 17 Uhr, wenn die Bibliothek des Vereins mit deutsch- und fremdsprachigen Kinderbüchern öffnet. Ort: Wrangelstraße 64, 10999 Kreuzberg.

Eine weitere wichtige Institution in Berlin ist LesArt, das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur. Von hier aus werden zahlreiche kinder- und jugendliterarische Aktivitäten (Veranstaltungen, Projekte, Workshops wie Lesungen) in Berlin, Deutschland und europaweit initiiert und koordiniert. Weitere Infos unter www.lesart.org. Das Zentrum residiert in der Weinmeisterstraße 5, 10178 Berlin, Tel.: (030) 2 82 97 47.

Noch ein anderer Kulturagent bietet Literaturveranstaltungen und Fortbildungen für Kinder und Jugendliche an: Eventilator. Auch hier sind SchauspielerInnen, MalerInnen, ErzählerInnen und TheaterpädagogInnen unterwegs, um Kids Literatur näher zu bringen und LiteraturvermittlerInnen auszubilden. Weiteres unter www. eventilator.net. Die Adresse: Oranienplatz 5, 10999 Berlin, Tel.: 61 28 81 04, Email: kontakt@eventilator.net. VM