Uli Hannemann Liebling der Massen: Die Liebe in Zeitendes Ersatzverkehrs
Berlin wirkt zurzeit voller denn je, auch die öffentlichen Verkehrsmittel. Allerdings nutze ich die selten und schon gar nicht zur Rush Hour. In meiner Erinnerung stieg man zu jeder Tageszeit einfach in die Bahn und setzte (!) sich irgendwohin. Nun aber trifft mich bereits beim Betreten des Bahnsteigs schier der Schlag: Ein Meer von Sardinen wartet auf eine einfahrende Sardinenbüchse. Kaum ein Fischlein steigt aus. Trotzdem quetschen sich noch ein paar dazu, während die anderen auf die nächste Dose warten. Als wir nach viel Durchsagegeschrei – „Von mir aus könnwa hier den janzen Tach rumstehen“, „Wat an dem Wort ‚Türen‘ ist denn so schwer zu verstehen: make ze doors free“, „Arschgeigen“ – endlich die Station verlassen, erscheint der Bahnsteig genauso voll wie zuvor.
Ich bin drin. In einem Tetris der Körperteile finden Nasen und Münder, Arme und Beine, Kimmen und Genitalien wunderbar passgenaue Nischen und Gegenstücke, verschränken sich die verschiedenen Formen, um die knappen Hohlräume optimal zu nutzen. Es ist eine intime Situation. Manch einsame Seele freut sich über die so lang ersehnte Berührung. Vielen fehlt ja die geeignete Sprache, um ihre wahren Bedürfnisse zu äußern. Da sagt dann eben „Ficken“, wer eigentlich nur Wärme sucht, und seit die Feminazis das Flirten verboten haben, ist alles noch viel schwieriger geworden. Aber hier ist es ganz einfach.
Wieder andere hätten ihre Schmusepartner lieber erst mal gründlich kennengelernt. Denn hier lüften sich wie von Zauberhand die tollsten Geheimnisse unserer Mitmenschen, ob man will oder nicht. Ich zum Beispiel komme direkt vom Zahnziehen. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft spült man ja danach den Mund nicht mehr aus. In der Wunde soll sich ein Blutpfropf bilden, der diese schützt und die natürliche Heilung einleitet. So beiße ich nur auf eine kleine Kompresse; erst später werde ich im heimischen Spiegel entdecken, dass meine Schneidezähne so blutverschmiert sind, als hätte ich frisch ein Beutetier gerissen. Vermutlich rieche ich nach Blut so wie andere neben mir nach Zwiebeln, Alkohol sowie allem Möglichen und leider auch Unmöglichen. Ich glaube, ich lasse den Mund lieber zu.
An der nächsten Station löst sich eine Frau in meiner Nähe aus ihrer Passform heraus und steigt aus, obwohl sie gar nicht aussteigen muss. Vor Staunen steht mir nun doch wieder der Mund offen – die Umstehenden schreien entsetzt und ich weiß noch immer nicht, warum. Aber das ist schon krass der Hammer. Bestimmt fährt sie öfter mit der U-Bahn. Denn ich in meiner Unerfahrenheit würde ja sagen: „Wieso soll ich rausgehen, wenn ich doch schon drin bin. Außerdem steh ich direkt neben der Tür, da steh ich super.“ Doch sie weiß instinktiv, dass sie sich an einer strategischen Schlüsselposition befindet und dort den Pfropfen bildet, den es zu entfernen gilt, um Ein- und Ausfluss in den Wagen überhaupt erst wieder zu gewährleisten. Achtsame U-Bahn-Menschen sind wie Ameisen. Als kleinster Bestandteil eines riesigen sozialen Körpers halten sie diesen per Arbeitsteilung perfekt am Laufen.
Als sie sich mit dem nächsten Schwung Sardinen wieder zurück in die Büchse spülen lässt, beweist sie sogar noch über ihre Kernkomptenz hinausgehendes Verantwortungsbewusstsein. „Dir hängt da dein Dings raus“, sagt sie beiläufig zu mir, „von deinem Rucksack.“
„Oh danke“, sage ich, nachdem der erste Schreck gewichen ist. Da surfte wohl die ganze Zeit schon eine Strippe meines Rucksacks an der Außenseite mit. Allerdings wäre hier drin dafür eh kein Platz mehr gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen