brief des tages
:

Das Grundeinkommen hat viele Fallstricke

„Solidarität heißt mehr als Lohnerhöhung“, taz vom 2. 5. 18Und wie soll ein bedingungsloses, also ein für alle gleiches und ohne Überprüfung des individuellen Bedarfs gewährtes Grundeinkommen auf regional unterschiedliche und sich auseinanderentwickelnde Mietniveaus reagieren?

Ich glaube, es bedarf hier breiter gefächerter, komplexerer Antworten als der Schlichtheit, das Grundeinkommen einfach zur Lösung der Zukunft zu erklären.

Aber vermutlich scheuen Sie sich, auszusprechen, was Thomas Straubhaar, einer der Befürworter des Grundeinkommens, soeben wieder klargestellt hat: Das Grundeinkommen soll natürlich auch Arbeitslosengeld, Krankengeld, Rente, Wohngeld, BAföG ersetzen. Diejenigen, die mehr als das Existenzminimum verdienen, werden dann ihren relativen Wohlstand privat abzusichern versuchen. Also werden die Finanzmärkte weiter aufgebläht, und Pensionsfonds und private Arbeitslosenversicherungen werden als renditehungrige Investoren Arbeitsplätze vernichten und die Mieten noch rascher hochtreiben – von der weiter steigenden Volatilität der Finanzmärkte gar nicht zu reden. Matthias Knuth, Hattingen