piwik no script img

die wortkunde

Innenminister Horst Seehofer (CSU) plant, hie und da ein ANKERZENTRUM in Deutschland zu errichten: Lager, in denen Geflüchtete so lange festgehalten werden sollen, bis ihre Asylverfahren abgeschlossen sind, um abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben zu können. Vorbild sind wohl bestehende Lager in Bayern, wo Geflüchtete von der Bevölkerung isoliert sind. Sie dürfen nicht arbeiten, keine Deutschkurse besuchen und ihre Kinder nicht auf reguläre Schulen schicken.

Der erste Teil von „Ankerzentrum“ ist ein Kofferwort aus „Ankunft, Entscheidung und Rückführung“. Das Wort „Anker“ (Eisenhaken zum Festmachen von Wasserfahrzeugen) stammt vom griechischen „ánkyra“ (Gerät mit gekrümmten Enden) ab. „Zentrum“ (Zentraler Ort, Mittelpunkt) geht auf das griechische Wort für die Spitze eines Zirkelschenkels zurück: „kéntron“.

Euphemismen in der Politik sind stets ein Anlass für erhöhte Wachsamkeit, da sie meist etwas Negatives bemänteln sollen, siehe „Vorratsdatenspeicherung“. Ähnlich vertrauenerweckend wie „Vorrat“ klingt „Anker“: Ein Symbol für Sicherheit und festen Halt, jedoch auch für das Festhalten von etwas Beweglichem – in diesem Fall schutzsuchenden Menschen, die, statt sie zu integrieren, in Einrichtungen verankert werden sollen, die besser als Abschiebe- oder Haftzentren zu bezeichnen sind. Eine Idee, die zuvor schon als „Transitzonen“ nach ungarischem Vorbild diskutiert worden war, die gleichfalls auf die Internierung und Kriminalisierung Geflüchteter abzielt.

Übrigens, im Wikipedia-Artikel zu „Anker“ steht folgender Satz: „Ankern ist im Allgemeinen schwieriger und riskanter als das Anlegen, besonders weil ein Ankerplatz in der Regel weniger geschützt ist als ein Liegeplatz in einem (mit einer Mole geschützten) Hafen und bei ungünstigen Verhältnissen der Anker ausbrechen kann.“ Erik Wenk

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen