nord🐾thema
: aus- und weiterbildung

tipps und termine
:

Kulturkurse zum Frühlingsstart bietet die Volkshochschule Hamburg ab Mitte März an: von kreativen Ideen mit Filz und Papier über Bronzeguss und „Urban Sketching“ bis hin zu „Talentfreiem Zeichnen“. Auch Stimmbildung, Schreibwerkstatt oder Tanz à la Jane Austen sind im Angebot.

Informationen und Buchung: www.vhs-hamburg.de, 040-428 41 42 84, service@vhs-hamburg.de

Studieren im Norden heißt eine Hochschulmesse, die Ende Mai in Hamburg einen Überblick über Studienmöglichkeiten bieten will. Vertreten sind rund 50 Universitäten und Fachhochschulen aus Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Sa, 26. Mai, 10–15 Uhr, Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1, Hamburg. Eintritt frei

Musikalischen Nachwuchs ausbilden will das British and Irish Modern Music Institute (BIMM) ab Oktober 2018 in Hamburg-St. Pauli – da also, wo einst auch die Beatles ihre Karriere zündeten. Das neue College bietet dreijährige Bachelor-Studiengänge und einjährige Zertifikatskurse und stellt sich jetzt schon mal bei „Open Days“ vor.

Sa, 24. März, Nochtspeicher, Bernhard-Nocht-Straße 69a, Hamburg. Details: www.bimm-institute.de/hamburg

Hamburg in der Globalisierung ist das Thema eines Vortrags von Christof Parnreiter, Wirtschaftsgeograf an der Uni Hamburg. Als „Tor zur Welt“ spiele die Stadt seit Hansezeiten eine wichtige Rolle im globalen Prozess der Vernetzung und Mobilität von Menschen, Informationen, Waren und Kapital. Was heißt das für die Menschen dort?

Mo, 26. März, 19 Uhr, Fux-Kaserne, Bodenstedtstrasse 16, Hamburg

Freie Studienplätze zum Sommersemester 2018 bietet die Fachhochschule im schleswig-holsteinischen Wedel. Interessierte können sich noch bis zum 31. März für die Bereiche Informatik, Technik und Wirtschaft bewerben.

Näheres auf www.fh-wedel.de

Zu Studien-Informations-Tagen für Schüler und Studieninteressierte lädt die Christian-Albrechts-Universität in Kiel ein. Sie bietet 190 Studiengänge von Agrarwissenschaft bis Zahnmedizin.

Fr, 13., bis So, 15. März, jeweils 9–15 Uhr, Christian-Albrechts-Platz 5, Kiel. Näheres auf www.zsb.uni-kiel.de