was macht die bewegung?
:

Donnerstag, 22. Februar

„Klimawandel – Krise sozialer und globaler Gerechtigkeit“Die Menschen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, haben am stärksten unter seinen Folgen zu leiden: Das gilt sowohl im Vergleich zwischen Globalem Norden und Globalem Süden als auch innerhalb von Gesellschaften. Workshop, 19 Uhr, M29, Malmöer Straße 29, Pankow

Freitag, 23. Februar

Postkolonialismus und Antirassismus

Berlin Postkolonial ruft zur „Teilnahme und Belebung der Debatte auf“, wenn die AfD in einen Bürgerdialog unter dem Motto „Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel – Moderner Kolonialismus?“ treten will. 18 Uhr, Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31

„Deutsch unter Vorbehalt“

Menschen afrikanischer Herkunft leben seit mehr als 300 Jahren in Berlin. Doch wie und wann formierte sich Deutschlands Afrikanische/Schwarze Community – und was geschah mit ihr in der Zeit des Nationalsozialismus? Vortrag und Gespräch, 19 Uhr, Heimatmuseum Treptow, Sterndamm 102

„Arbeit macht frei: Von Luther bis Hitler.“

Historiker Klaus Thörner stellt sein im Ca-Ira-Verlag erscheindes Buch über „deutschen Arbeitswahn und Judenhass“ vor. ­Vortrag und Lesung, 19 Uhr, FAU-Lokal, Grüntaler Straße 24, ­Prenzlauer Berg

Sonntag, 25. Februar

Die braune Mitte – rechte Regierungskoalition in Österreich

Wie sehen linke und antifaschistische Antworten auf die neuen Herausforderungen aus? Diskussionsabend, präsentiert von ­Jungle World, 18 Uhr, Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2

Weiter Termine unter:

www.taz.de/bewegung