Heute alles unterm Hammer

In einem Auktionshaus in Schöneberg stapeln sich die Funde des Zentralen Fundbüros

Der Teddybär hat schon bessere Tage gesehen. Sein beiges Fell und das rosa T-Shirt mit aufgedruckter Berliner Skyline sind leicht verblasst. Es ist Monate her, dass zuletzt mit ihm gespielt wurde – doch bald könnte es wieder so weit sein. Am heutigen Dienstag wird er im Paket mit anderen Kuscheltieren auf der Auktion des Zentralen Fundbüros Berlin versteigert. Dabei kommen Fundsachen unter den Hammer, die länger als sechs Monate nicht abgeholt wurden. Sechsmal im Jahr gibt es eine solche Versteigerung beim Auktionshaus Assetorb in Schöneberg.

Dort lagern die Fundsachen seit einigen Tagen in Regalen, sorgsam verpackt und katalogisiert. Dazu kommen etwa 150 Fahrräder in einer Halle. Seit mehr als 20 Jahren versteigert Assetorb die Fundsachen des Zentralen Fundbüros. Neben den lokalen Versteigerungen führt das Unternehmen nach eigener Aussage im Auftrag von Firmen Onlineauktionen mit nicht mehr benötigten Anlagen oder Maschinen durch. Die Fundsachen werden dagegen vor Ort versteigert.

Dafür braucht es keine Voranmeldung oder Bieterkarten. Per Handzeichen wird geboten und direkt in bar bezahlt – egal ob man ein Fahrrad, drei Säcke Kleidung, ein Handy oder eine Brille ersteigert hat. 5 Euro beträgt der Mindesteinsatz.

„Es gibt eigentlich nichts, was die Leute nicht verlieren“, sagt der Leiter des Zentralen Fundbüros Berlin, Manfred Schneider. Im vergangenen Jahr verloren die Berliner der Fundbüro-Statistik zufolge am häufigsten Einzeldokumente wie Geldkarten, gefolgt von Kleidungsstücken, Schlüsseln, Geldbörsen und Handys. Mehr als 30.400 Dinge wurden auf Straßen, in Grünanlagen oder Parks gefunden und zum Zen­tralen Fundbüro gebracht. Darunter auch ­Kurioses: Schneider erinnert sich etwa an eine ­Tätowiermaschine und ein Paket Dämmmatten.

Sechs Monate lang werden die Fundsachen dann am ehemaligen Flughafen Tempelhof gelagert. Mit einer Ausnahme: ungeöffnete Lebensmittel. „Die werden bis zum Ablauf der Haltbarkeit aufbewahrt“, sagt Schneider. Nur 20 Prozent der Fundsachen werden abgeholt. Die übrigen können dann versteigert werden. Aber auch hier gibt es Ausnahmen: Schlüssel, Dinge mit Namenshinweisen wie Anhänger oder Dokumente, zu stark Abgenutztes und Nahrungsmittel werden nicht verkauft. Diese Dinge werden laut Schneider entweder zum Aufarbeiten an gemeinnützige Einrichtungen gespendet oder vernichtet.

Bei der Versteigerung herrscht das Prinzip: Alles muss raus. Restbestände gibt es nicht. Meist dauert die Versteigerung von knapp 600 Fundsachen ungefähr zweieinhalb Stunden. Am Auktionstag können sich die Bieter das Angebot von 8 bis 10 Uhr ansehen, dann beginnt die Versteigerung. Etwa 200 Menschen sind laut Auktionshaus durchschnittlich dabei, Studenten genauso wie Geschäftsleute. Rund 80.000 Euro kommen so pro Jahr zusammen.

Als städtische Einnahme fließt dieses Geld laut Fundbüroleiter Schneider in die „nicht unerheblichen Kosten für den Aufwand der Fundsachenverwaltung“. Damit wird auch der Teddy mit dem rosa T-Shirt zum Landeshaushalt beitragen – und hoffentlich wieder jemanden finden, der mit ihm spielt. Marlen Keß, dpa