KUNSTRÄUME

Der 9. Harburger Kulturtag: Vom Helms-Museum bis zum Museum „electrum“, vom Kunstverein Harburger Bahnhof bis zu Konzerten in der Kirche St. Johannis/Trinitatis, gibt es an diesem Tag an 18 Orten in Harburg besondere Veranstaltungen und Führungen. Der Kulturtag-Pin für den Besuch aller Veranstaltungen kostet nur 2,50 Euro. Sa, 27. 10., 10 – 20 Uhr, kulturtag-harburg.netsamurai.de

Landschaften: Muss man wirklich zum Frühjahrsputz die immergrünen Koniferen abstauben, wie es das Foto der Video-Künstlerin Swaantje Güntzel nahelegt? Das klassischen Genre Landschaft bearbeiten zudem vier weitere Hamburger Künstlerinnen und Künstler: Claudia Hoffmann und Walter Krohn in Malerei, Rüdiger Knott und Llaura Sünner in Skulptur. Produzentengalerie SchauRaum, Schwarzenbergstraße 42 Hof, Sa + So 16 – 18 Uhr. Bis 11. November. www.my-artwindow.de

Closer: Für die vorerst letzte Ausstellung dieses Projektraums hat Sebastian Severin Ida Divinzenz und Samuel Seger aus Wien und Johannes Flechtenmacher aus Dresden ausgesucht. Alle drei haben überwiegend Bildhauerei studiert. So geht es ihnen um das Auswachsen von Flächen in den Raum und die Möglichkeit, Material mit virtuellen Bildern zu verknüpfen. Projektraum Galerie Genscher, Marktstraße 138, tägl. 16 – 20 Uhr. Bis 30. Oktober. www.galerie-genscher.com

BRIDGET 2 – Am Rande der Vernunft: Sechs Hamburger Galerien inszenieren die zweite Auflage dieser Verkaufsausstellung auf einer 380 qm großen Rohbaufläche in der Innenstadt. Wo früher der „Kunstsalon Louis Bock & Sohn“ firmierte, werden jetzt sechs zeitgenössische Positionen gezeigt: Medientapisserien, Aquarelle, Bleistift- und Tuschezeichnungen und Malerei. Große Bleichen 34, Mo – Sa 12 – 19, So 13 – 18 Uhr. Bis 04. November

Filomeno Fusco und Victor Kegli: Der Hamburger Künstler/Kurator hat mit einem „Versace“-Schriftzug an einer Baustelle in St. Pauli die Gentrification-Debatte befördert (Titel: „Comming soon“) oder zusammen mit dem Berliner Künstler in einer Art öffentlichen Schaukasten eine Person nur dann arbeiten lassen, wenn Passanten von außen in einen Automaten 1-Euro-Stücke einwarfen („Winterdienst im Schüttelbild – Ein-Euro-Jobber“). Jetzt resümieren und dokumentieren beide ihre Installationen im öffentlichen Raum. Frappant e. V. in der Viktoria-Kaserne, Ecke Zeiseweg/Bodenstedtstraße, Sa, 27. 10. 14 – 21, So, 28. 10., 14 – 19 Uhr, Fr, 2. November 14 – 21 Uhr, Sa, 3. 11. ab 20 Uhr, So, 4. 11. 14 – 19 Uhr. Bis 4. November. www.frappant.org

Juergen Teller. Fotograf: Der Regisseur Reiner Holzemer zeigt seinen Dokumentarfilm über den in London lebenden Franken, der zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Mode – und Kunstfotografen der Gegenwart gezählt wird. Di, 30. 10., 20 Uhr, Kultwerk West, Kleine Freiheit 42. www.kultwerkwest.de

Die Frage nach der Kunst im Reich der Warenästhetik: Wolfgang Fritz Haug, der marxistische Philosoph, der den Begriff der Warenästhetik 1971 eingeführt hat, hält den Auftaktvortrag zu den Veranstaltungen, in denen die HfbK das Selbstverständnis des Designs und seiner Geschichte befragt. Mi, 31. 10., 18 Uhr, Hörsaal 229, Hochschule für bildende Künste, Lerchenfeld 2

Wirksamkeit von Interventionen: Wie greift Kunst, Gestaltung, Architektur, kuratorische Praxis und politischer Aktivismus in gesellschaftliche Kontexte ein? Was sind die jeweiligen Intentionen und Ansprüche? Was soll bewirkt werden und wie lässt sich überhaupt Wirksamkeit bemessen? Das Symposium untersucht am ersten Tag Interventionen im internationalen Kontext und dann in der Hamburger Praxis. Do, 1. 11., 15 – 21 Uhr + Fr, 2. 11., 11 – 20 Uhr, Hörsaal, Hochschule für bildende Künste, Lerchenfeld 2

HAJO SCHIFF