Snapchat mit zwei Timelines: Neue Life-News-Balance
Bei Snapchat sind jetzt alle persönlichen Beiträge von den nachrichtlichen getrennt. Wenn das Erfolg hat, könnten andere Plattformen nachziehen.
Es sei interessantes Experiment gewesen – die Vermischung von Persönlichem und Nachrichten in den sozialen Netzwerken – doch die Folgen seien zu fatal: Performance-Zwang und Fake News, schreibt Snapchat. Deshalb hat die Plattform jetzt umgebaut.
Von nun an gibt es zwei unterschiedliche Nachrichtenfeeds: einer für persönliche Kontakte und einer, in dem Inhalte von Medien einlaufen. Oder wie es das Unternehmen selbst schreibt: „The new Snapchat separates the social from the media“ – Snapchat trennt das Soziale von den Medien.
Snapchat möchte persönlicher werden und womöglich nebenbei die großen Baustellen abräumen (Falschnachrichten, die Präsidenten küren können). Das klingt groß und pathetisch. Dahinter steht aber erstmal der Versuch, neue Nutzer*innen anzuwerben. Denn Snapchat hat ein Problem: Es ist ein bisschen zu kompliziert. Zumindest für Erwachsene.
Die Eltern sind noch nicht da
Snapchat, das ist die App, mit der man sich Fotos und Videos schicken kann, die direkt danach oder innerhalb von 24 Stunden wieder verschwinden. Snapchat stieg zum dem am schnellsten wachsenden sozialen Netzwerk auf. Mehr als 200 Millionen Menschen benutzen die App, um sich Fotos und kurze Videos zu senden. Doch die Nutzer*innenzahlen stagnieren. Anders als bei Facebook ist die Eltern-Gerneration noch nicht eingelaufen.
Das soll sich jetzt ändern. Die Trennung der beiden Feeds führt auch zu einer einfacheren Handhabung. Wenn man nun die Snapchat-App öffnet, gibt es drei verschiedene Ansichten: Die Kamera, links davon der Feed mit den persönlichen Kontakten, rechts davon die Inhalte von Nachrichtenmedien. Diese müssen von Snapchat genehmigt werden. Wer auf der Nachrichtenseite von Snapchat veröffentlichen will, muss sich an die Richtlinien des Unternehmens halten.
„Snapchat Discover“ heißt dieser Dienst, den die Plattform seit 2015 für Medienhäuser anbietet. Seit einem guten halben Jahr sind auch deutsche darunter: Spiegel Online, Bild, Vice und Sky. Bunte hat angekündigt, auch künftig auf Snapchat zu veröffentlichen. Die Medien, die bereits mitmachen, zeigen sich sehr zufrieden. Denn auf Snapchat erreichen sie zwischen zwei und drei Millionen User*innen, die zum Großteil unter 25 Jahre alt und weiblich sind. Genau die Zielgruppe, die auf klassischem Weg nicht erreicht wird.
Testlauf gescheitert
Wenn das neue Design von Snapchat also erfolgreich ist, könnten andere soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram nachziehen. Denn im Ringen um neue Nutzer*innen übernehmen die Konkurrenten gerne die Feautures der anderen. Twitter hat die 140-Zeichen-Grenze fallengelassen, Instagram und Facebook haben von Snapchat schon die Stories geklaut. In der Konkurrenz um Nutzer*innen und Verweildauer gleichen sich die sozialen Netzwerke immer weiter an.
Tatsächlich hat Facebook schon einen Probelauf für zwei getrennte Timelines durchgeführt. In sechs Ländern (Sri Lanka, Bolivien, Slowakei, Serbien, Guatemala und Kambodscha) liefen die Nachrichten von Medien nicht in den regulären News Feed, sondern in einen eigenen Explore Feed. Das Resultat: Die Zugriffszahlen sanken bis zu 80 Prozent. Adam Mosseri, News Feed Manager von Facebook, schrieb, dass das Unternehmen nicht vorhabe, diesen Test fortzuführen.
Das bedeutet jedoch noch nicht zwangsläufig das Ende der Idee, denn der Explore Feed war im Testlauf nicht besonders prominent platziert. Wenn es bei Snapchat gut läuft, könnte die nächste Reform bei Facebook trotzdem anstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht