Linksjugend – jetztund in Zukunft

Foto: dpa

Der Ton ändert sich – gesellschaftliche Rechtsrucke lassen sich besonders an der neuen Salonfähigkeit völkischer Begriffe und an Diskreditierungen und Kriminalisierungen etablierter linkspolitischer Freiräume beobachten. Wie es zu diesen Dynamiken kommen und welche Gegenstrategien es geben kann, das sind die zentralen Themen des diesjährigen Linksjugendkongresses in Potsdam. In der Auftaktveranstaltung wird am 24. November ab 19 Uhr unter dem Titel „Zeiten autoritärer Reflexe – linke Bewegungen 2017 in Deutschland“ auf dem Gelände des Freilands Potsdam (Friedrich-Engels-Straße 22) besprochen, welche Interventionsmöglichkeiten das linksalternative Milieu hat. In verschiedenen Seminaren wird weiter bis zum 26. November über zivilen Ungehorsam, Extremismustheorie, rechte Player und Veranstaltungsorganisation diskutiert. Zwar sind die Seminare für alle „offen“, doch bitten die Veranstalter*innen vorab um eine Anmeldung (www.linksjugendkongress.de).