verweis:
Wie tief sitzt der Hass?
Ob als „Brunnenvergifter“ oder sinistre Strippenzieher im internationalen Bankenwesen, Jüdinnen und Juden wollen der Welt – gemäß antisemitischer Logik – nur Böses. Wie schafft man es, sich die Realität dergestalt zurechtzubiegen? In der Amadeu-Antonio-Stiftung (Novalisstr. 12, Mitte) wird ab 18 Uhr der Soziologe Rolf Pohl aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive der Frage nachgehen, wie antisemitischer Hass entsteht – und warum die systematische Vernichtung der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus von so vielen Menschen akzeptiert wurde. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung unter info@amadeu-antonio-stiftung.de wird gebeten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen