bewegung

Donnerstag, 26. Oktober

Zukunft der BürgerrechteWährend des G20-Gipfels im Juli wurde in Hamburg das Versammlungsrecht vieler Protest-Teilnehmer*innen massiv eingeschränkt. Was der Polizeieinsatz für die Zukunft der Bürgerrechte und Demonstrationen bedeutet, wird mit Corinna Genschel (Komitee für Grundrechte und Demokratie), Peer Stolle (Rechtsanwalt, Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein) und Dieter Rucht (Institut für Protest- und Bewegungsforschung) diskutiert. 19 Uhr, Greifswalder Straße 4, Prenzlauer Berg

Freitag, 27. Oktober

Der Anarchismus lebtIm einem Vortrag informiert Olaf Briese über die Aktualität des Anarchismus und zeigt, das landläufige Verständnis desselben als strukturloses Chaos greift zu kurz. Es werden gegenwärtige Forschungsdiskussionen sowohl im deutschsprachigen als auch im internationalen Raum nachvollzogen. 19 Uhr, Greifswalder Str. 4, 2. Hof, Raum 1102, Prenzlauer Berg

Samstag, 28. Oktober

SolidaritätspartyBald nimmt der gemeinnützige Flamingo e.V. zusätzliche Tätigkeiten in Athen auf. Die Mitglieder engagieren sich für die Unterstützung geflüchteter Frauen* und unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Aufenthaltsstatus. Neben einer Inforunde könnt ihr den Verein auf einer Soliparty in der Regenbogenfabrik unterstützen. 20 Uhr, Lausitzer Straße 22, Kreuzberg

Dienstag, 31. Oktober

Never trust a COPUnter diesem Motte informiert das Bündnis Ende Gelände über geplante Gegenproteste zur UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn. 19:30 Uhr, Mareschstraße 1, Neukölln

Mittwoch, 1. November

Nach RaqqaIm SO36 findet heute eine Diskussionsveranstaltung mit dem Politikwissenschaftler Ismail Küpeli über die Zukunft der Rojavas nach der Eroberung von Rakka statt. 19.30 Uhr, Oranienstraße 190, Kreuzberg