: Deich-Dialektik
Naheliegende Idee: Der Hamburger Soul-Sänger Stefan Gwildis liest den „Schimmelreiter“ vor
von Alexander Diehl
Spannend“ sei er, „aktuell“ und „politisch“: Wenn Stefan Gwildis über den „Schimmelreiter“ spricht, geht er schon mal in die Vollen. Ein Schelm, wer auch einen Zusammenhang sehen möchte zum Jubiläumsjahr: 1817 wurde Theodor Storm geboren, der einzige ausdrücklich als Schleswig-Holsteiner wahrgenommene Literat von Rang. Eine Lesung mit Musik hat Gwildis aus Storms wohl bekanntester Novelle gemacht, begleitet von Tobias Neumann (Klavier) und Hagen Kuhr (Cello).
Und sicher: Es geht im „Schimmelreiter“ um einen Konflikt zwischen etwas Neuem und etwas Älterem, in diesem Sinne versteht Gwildis den Schulunterrichtsklassiker als politisch. Die Ingenieursvernunft im Ringen mit dem Überlieferten, dem Irrationalen: Es liegt nahe, diese – gar nicht einzige – Lesart zu übertragen auf den Künstler selbst: Gwildis, der erst spät überlokal bekannt wurde durch deutschsprachige Adaptionen von Soul-Klassikern wie „Dock of the Bay“, als einer der aufgeschlossen sei gegenüber Neuem – selbst wenn dieses Neue etwas Altes ist.
Nicht von ungefähr greift der 58-Jährige bei der Vertonung seines gestrafften „Schimmelreiters“ nun auch zu musikalischen Formen wie dem Walzer: Den könnte man für immer schon dagewesen halten, für zutiefst gestrig – und doch war er irgendwann mal keins von beidem. Angesichts dessen, wie sehr Storm dieser Tage zum irgendwie nordischen, gemeinschaftsstiftenden Dekor gemacht wird, ist das keine schlechte Annäherung: darauf hinzuweisen, wie wandelbar solche Dinge doch sind.
Nächste Termine: So, 8. 10., Glücksburg (Ostsee); Mo, 9. 10., Amrum, Norddorf; Di, 10. 10., Cuxhaven; Fr, 13. 10., Wacken; Sa, 14. 10., Plön; So, 15. 10., Schleswig; Fr, 20. 10., Aurich; Sa, 21. 10., Husum
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen