bewegung

Donnerstag, 5. Oktober

Widerstand im Exil

Die derzeitige politische Lage in der Türkei treibt zahlreiche Menschen ins Exil nach Deutschland. Während die einen in der neuen Wahlheimat ihren politischen Widerstand fortzuführen suchen, sind andere vor allem mit der Sicherung ihrer individuellen Lebensgrundlagen beschäftigt. Im Gespräch mit Vertreter*innen der „neuen“ und „alten“ Diaspora möchte die Rosa-Luxemburg-Stiftung die Dynamik und den Pluralismus dieser neuen Migration in den Blick nehmen. 19 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain

Freitag, 6. Oktober

Anti-Knast-Tage

Erstmalig finden die Anti-Knast-Tage wieder seit 2015 statt. Bis zum 08. Oktober werden täglich in verschiedenen Diskussionsrunden, Vorträgen und Workshops relevante Aspekte zum Thema Gefängnis bearbeitet. Es geht um nichts Geringeres als um soziale Gerechtigkeit und eine Kritik des Staates. Welche alternativen Lösungsansätze gibt es, um mit gesellschaftlichen Problemen umzugehen – auch ohne Knast? 17 Uhr, SFE Mehringhof, Gneisenaustr. 2A, Kreuzberg

Samstag, 7. Oktober

Stadtrundgang: Anarchismus

Im historischen Scheunenviert befand sich einst ein berühmt-berüchtigtes Armenviertel, in dem sich zahlreiche anarchistische Treffpunkte entwickelten. Zu den bleibenden kulturellen Leistungen gehört vor allem die Gründung der Volksbühne, deren Entwicklung wesentlich von Anarchisten mitgeprägt wurde. Ein Rundgang durch die Berliner Geschichte der Anarchie. 15 Uhr, Haupteingang der Volksbühne, Mitte

Sonntag, 8. Oktober

Strategiegespräche

Wie kann der geplante Google-Campus in Kreuzberg verhindert werden? Die Veranstalter*innen der diesbezüglichen Diskussionsrunde sehen die Lösung im selbstorganisierten Widerstand, unabhängig von der Parteipolitik. Wie das gelingen kann, möchten sie hier diskutieren. 15 Uhr, Reichenbergerstr. 63a, Kreuzberg

Digitales Neuland für die taz.bewegung

Umfangreiche Updates sind ab dem 6. Oktober verfügbar Foto: dpa

Es ist so weit: Pünktlich zur Blattreform der Printausgabe wird auch die taz.Bewegung aktualisiert und mit neuen Funktionen, Oberflächen und Gestaltungsmöglichkeiten ausgestattet. Ab Freitag, 6. Oktober, ist das neue Gesicht unter www.taz.de/bewegung zu erreichen und geht damit in den offiziellen Online-Kosmos der taz über. Termine, Blogeinträge und Bildgalerien werden hier gebündelt und übersichtlich dargestellt. Ziel ist es, eine breitere Öffentlichkeit zur Veranstaltungsvielfalt in Berlin und bundesweit erreichen zu können. Damit fungiert die taz.bewegung weiterhin als Schnittstelle zwischen Initiativen, sozial­politischen Aktionen und engagierten Aktivist*innen. Das bisherige Eingabeportal und bereits erstellte Nutzer*innenprofile bleiben weiterhin bestehen. Für den Umzug der Inhalte auf die neue Oberfläche wird die Bewegung am Donnerstag, 5. Oktober, nicht erreichbar sein. Schaut vorbei bei der neuen Bewegung.