Kurz und bündig

Mit einem „Aufstiegsstipendium“ unterstützt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) Berufserfahrene bei ihrem ersten akademischen Hochschulstudium. Die Zielgruppe des Stipendiums sind Menschen, die in Ausbildung und Beruf besonderes Talent und Engagement bewiesen haben. Die SBB wählt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die StipendiatInnen aus und begleitet sie während ihres Studiums. Informationen unter www.sbb-stipendien.de.

Für Azubis zur Fachkraft für Lagerlogistik gibt es jetzt erstmals ein Lern-Hörbuch als Download im MP3-Format. Es wurde eigens für die Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung konzipiert und deckt die Prüfungsinhalte aller drei Fächer ab. Dazu gehören Prozesse der Lagerlogistik, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Dank des Frage-Antwort-Stils können Auszubildende, die im Besitz eines MP3-Players sind, die Prüfungssituation beim Joggen, Autofahren oder Spazierengehen simulieren. Erhältlich ist das Hörbuch unter www.azubishop24.de.

Schleswig-Holstein unterstützt mit 135.000 Euro die Handwerkskammer Lübeck bei der Modernisierung ihrer Werkstätten in den Berufsbildungsstätten Kiel und Lübeck-Travemünde. Insgesamt 1,5 Millionen Euro investiert die Handwerkskammer dieses Jahr in die Instandhaltung und Neugestaltung ihrer Berufsbildungseinrichtungen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Ausstattung der Werkstätten, der Erweiterung von Lernsystemen und neuem Equipment für Schulungszwecke.

Der Bremer Verein „Frauen in Arbeit und Wirtschaft“ (FAW) berät Frauen, um ihre Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und ihre Chancengleichheit im Berufs- und Wirtschaftsleben zu verbessern. Durch einen ganzheitlichen Beratungsansatz orientiert sich FAW nicht nur an den schulischen und beruflichen Werdegängen der Frauen, sondern bezieht auch deren persönliche Lebenssituation ein. Um die kostenlose Beratung in Anspruch nehmen zu können, sollten die Interessentinnen ihren Lebensmittelpunkt in Bremen haben. Informationen: www.faw-bremen.de.