: Aus die Zwergfledermaus
Andere Arten werden rasant seltener. Aus Afrika tauchen gleich fünf Antilopenarten auf der Liste auf. Vier davon galten bis vor Kurzem als ungefährdet. Während die Forscher über die Ursache für den Verlust der Fledermausart rätseln, ist klar, was etwa die Antilopen bedroht: die Jagd und die Verringerung ihres Lebensraums durch Landwirtschaft, Siedlungs- und Straßenbau. „Neuerdings sind Arten gefährdet, deren Überleben wir für sicher hielten“, so IUCN-Generaldirektorin Inger Andersen.
Die Rote Liste verzeichnet 87.967 Arten, vom Aussterben bedroht sind 25.062, darunter auch fünf von sechs Eschenarten Nordamerikas, die Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen und Insekten bieten. Sie leiden unter dem in den 1990er Jahren eingeschleppten Asiatischen Eschenprachtkäfer.
Einen Erfolg gibt es: Der Schneeleopard wurde von „stark gefährdet“ auf „gefährdet“ zurückgestuft. Positiv wirkten sich Jagdbeschränkungen aus.
Anna Parrisius
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen