Bewegung

Donnerstag, 12. September

Kollektiv und IdealeDas Berliner Kollektiv-Netzwerk lädt zu einer Podiumsdiskussion im About Blank über die Ideale und Zwänge der Arbeit in Kollektivbetrieben. Verschiedene Kollektivtätige berichten von ihren Arbeitserfahrungen und stellen sich kritischen Fragen der Moderatoren und des Publikums: Sind Kollektivarbeiten der ideale Schritt zum fairen Wirtschaftshandel oder nur Arbeitsplätze mit netterer Atmosphäre? 19 Uhr, Markgrafendamm 24c, Friedrichshain

Ostukraine nach Minsk IISeit Februar 2014 dauert der bewaffnete Konflikt in der Ostukraine an. 2015 wurde das zweite Minsker Abkommen verabschiedet. Obwohl der darin vereinbarte Waffenstillstand weitgehend eingehalten wird, kann von Frieden in der Region keine Rede sein. Unter dem Titel „Keine Stille nach dem Schuss“ diskutieren Alexander Hug (OSZE), Johanna Bussemer (RLS), Liana Fix (Körber Stiftung) und Rostyslav Ogryzko (Gesandter-Botschaftsrat der Ukraine). 11 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain

Freitag, 15. September

Rebellische KiezeDie Ereignisse zu G20 in Hamburg sind nach wie vor ein Politikum. Das AntiG20Bündnis ruft unter dem Motto „Nach G20 ist vor G20“ zu einer Kundgebung mit verschiedenen Rede- und Musikbeiträgen auf. 17.30 Uhr, Kottbusser Tor, Kreuzberg

Miete? Stopp! Jetzt!„Die Stadt gehört uns allen!“ Mit diesem Slogan wehren sich Potsdamer*innen gegen den Ausverkauf der Stadt. Sie klagen das ungleiche Mitspracherecht über wohnpolitische Investitionen an. Die Mieten steigen und viele können sich das nicht mehr leisten. Daher wird zur Demonstration für den Erhalt städtischer Flächen und Gebäude aufgerufen. 17 Uhr, Leipziger Dreieck PotsdamEndstation EinfaltDie sogenannte Demo für alle will zu ihrem letzten Kundgebungstermin vor dem Bundeskanzleramt demonstrieren und homo- und transfeindliche Standpunkte verbreiten. Der Berliner CSD und „Enough is Enough“ mobilisieren unter dem Titel „Endstation Einfalt – Familie für alle“ zum friedlichen, kreativ und vielfältigen Gegenprotest gegen Hass und religiösen Fundamentalismus. 15 Uhr, Nähe Bundeskanzleramt, Mitte

Montag, 18. September

Digitaler KapitalismusDer reale Gegenwert der Produktionsverhältnisse hat sich verändert. Im digitalen Kapitalismus zählen zunehmend Online-Plattformen zu den Global Player der Wirtschaft. Was diese Form des Kapitalismus eigentlich ist, fasst Timo Daum in seinem Buch „Das Kapital sind wir – Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ zusammen und diskutiert darüber mit Fabian Kunow. 20 Uhr, Kastanienallee 85, Prenzlauer Berg, 2 €

Mittwoch, 20. September

Drugstore bleibtDem selbst verwalteten Jugendzentrum „Drugstore“ droht die Schließung. An diesem Tag wird über den Verbleib und die Zukunft der Potse und des Drugstore entschieden. Die Aktivist*innen fordern ihre Mitsprache ein und rufen auf, zahlreich zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu kommen. 17 Uhr, John-F.-Kennedy-Platz, Rathaus Schöneberg

Marx-is-mussIn einer Diskussionsrunde wird Lenins Frage, ob man sich an bürgerlichen Parlamenten beteiligen solle, aufgegriffen und mit Hinblick auf die Bundestagswahlen geschaut, wie diese Frage heute beantwortet werden kann. 19.30 Uhr, Schönhauser Allee 26a, Prenzlauer Berg