Infos Abruzzen

Dieser Artikel stützt sich auf eine Reise, die die Genossenschaft der taz in Zusammenarbeit mit dem Regensburger Veranstalter erde und wind in die Abruzzen unternommen hat. Knapp 20 GenossInnen der taz waren bei der Reise im Juni dabei. Der Veranstalter: erde und wind – Italienreisen mit allen Sinnen – führt im Herbst noch zwei weitere Wanderstudienreisen in die Abruzzen durch: „Die schöne Schlafende. Wanderungen in die Berglandschaft des Gran Sasso“, 7. bis 15. Oktober 2005, und „Abruzzen – Wandern auf den Spuren der Poesie. Eine literarische Reise mit dem Dichter Harald Grill“, 14. bis 22. Oktober 2005, Teilnahmepreis: 795 € erde und wind, Bayerwaldstraße 33, 93093 DonaustaufTel.: (0 94 03) 96 92 54Fax: (0 94 03)96 92 55info@erdeundwind.dewww.erdeundwind.deNeben den Abruzzen-Wanderungen veranstaltet erde und wind auch Reisen nach Rom („Geschichte, Mythos, Kunst. Wanderungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart“) und nach Sardinien (Wanderungen im Bergland und am Küstensaum) Reiseliteratur:Die Romane vom bekanntesten Schriftsteller der Abruzzen, Ignazio Silone (1900–1974), sind alle im Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen: „Wein und Brot“, „Das Geheimnis des Luca“, „Der Samen unter dem Schnee“, „Eine Hand voll Brombeeren“, „Fontamara“, „Severina“Natalia Ginzburg: „Winter in den Abruzzen. Kleine Prosa“. Friedenauer Presse, Berlin 1988, 9,50 €ĽRoger Willemsen, Ekkehard Rotter: „Abruzzen – Molise. Romanische Abteien, trutzige Kastelle und Barockkirchen zwischen Hochgebirge und Adriaküste“. DuMont Buchverlag (in der Reihe Kunst-Reiseführer), Köln 1998, 344 Seiten, 12,90 €ĽChristoph Hennig: „Mittelitalien“ (u. a.Abruzzen). DuMont Buchverlag (in der Reihe Richtig Reisen), Köln 2003, 384 S., 22,50 €