VORMERKEN
: Zwischen der Essecke und dem Maler Neo Rauch hat eine Menge deutscher Kultur Platz

Die FAZ lobte gerade die Bandbreite der Themen, während die Süddeutsche bei dem Buch „Deutsche Kulturgeschichte: Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart“ ein wenig den Anspruch vermisste. Aber diese Diskussion kann dann morgen mit den beiden Autoren Axel Schildt und Detlef Siegfried im tazcafé fortgesetzt werden, wenn unter der Fragestellung „Was ist heute noch deutsche Kultur?“ ihre Arbeit vorgestellt wird. Eine Rangliste jedenfalls wollten die Kulturwissenschaftler nicht erstellen. Künstler wie Conny Froboess oder Neo Rauch stehen für sie gleich gültig für deutsche Kulturgeschichte, in der dazu auch Fußballweltmeisterschaften oder Einrichtungsgegenstände wie die Essecke ihren Platz finden. LW

■ „Was ist heute noch deutsche Kultur?“ tazcafé, Rudi-Dutschke-Straße 23 Dienstag, 10. November, 19.30 Uhr. Eintritt frei