das wird der monat, der wird (8)
: Rückleihe in der Halbzeitpause

VORSCHAU: Heute mit Usain Bolt und einer mysteriösen Atemluft-Allergie

London, 2. August. Kurz vor der Leichtathletik-WM überrascht Jamaikas Sprinter Usain Bolt, 30, mit einer zusätzlichen Startmeldung über alle Langstrecken. Springer und Werfer sind froh, dass Bolt ihre Disziplinen auslässt. Mo Farah beendet vor Schreck seine Karriere.

Paris, 5. August. Die Ausreden bei positiven Dopingtests schienen nach Auslösern wie Zahnpasta, Sonnencremes, nach Küssen und zu viel oder zu wenig Sex durch Radsportler Ralf Matzka gekrönt: Er gab „kontaminierte Nahrungsmittel (Wasser)“ als Grund seiner Unschuld an. Doch die neuen Dopingfälle nach Ende der Apothekenschleife durch Frankreich beweisen Steigerungspotenzial. Etappenkönig Marcel Kittel schreibt den dramatisch erhöhten Testosteronbeschleunigerkoeffizienten seiner „akuten Atemluft-Allergie“ zu: „Was da alles mitfliegt, es ist unvermeidlich.“

London, 6. August. Nach dem sensationellen 3. Platz über 10.000 Meter wird Usain Bolt WM-Zweiter im Marathon. „Die ausdauerndste Rakete aller Zeiten“, lobt die Times. Bolt hängt die Mindermedaillen großzügig den abgehängten Kenianern um: „Könnt ihr haben, Jungs. Für mich zählen nur Titel.“

Arnstadt, 11. August. Bei einer Hausdurchsuchung in Marcel Kittels Anwesen werden zwei geöffnete Küchenfenster entdeckt. Die Staatsanwaltschaft spricht von „Luftdoping durch unverantwortliche Fahrlässigkeit“. Toursieger Chris Froome springt dem Kollegen bei: „Was bei Zielsprints im Radsport an kontaminiertem Schweiß auf dich einregnet, da kannst du ungewollte Co-Dopage über die Haut gar nicht vermeiden.“

Niederkron, 13. August. Große Enttäuschung zum Auftakt der luxemburgischen Fußballmeisterschaft: Nach dem 1:4 beim RFC Union verliert Landesliebling FC Progrés Niederkron auch die Heimpremiere 0:1 gegen CS Fola Esch. Der Dorfklub hatte im Juli in der Europa-League-Quali die Glasgow Rangers mit 0:1 und 2:0 eliminiert, eine der größten Sensationen der jüngeren Fußballgeschichte. „Aus Progrés wird Regrés“, schreibt der Letzebuerger Anzeiger.

München, 18. August. +++ Breaking news +++ Breaking news +++ Zum ersten Mal nach drei Monaten gewinnt die FC Bayern Vereins-GmbH KGaA AG ein Bundesligaspiel: den Auftakt gegen Weltkonzern Monsanto Bayerkusen. Und sogar mit 2:0. „Damit war nicht zu rechnen“, sagt Gästetrainernovize Heiko Herrlich.

Frankfurt, 26. August. Die Bundesliga wird konsequenter in ihrer Verrücktheit. Eintracht Frankfurt und der VfL Wolfsburg tauschen am Morgen vor ihrem Match die acht neuen Spieler William, Willems, Dimata, Kamada, Uduokhai, Salcedo, Jovic und Fernandes. „Tolle taktische Varianten“, entdeckt Frankfurts Tagestrainer Andries Jonker, „bei so vielen Neuen in beiden Teams fällt der Reigen auch gar nicht auf.“ Bald werde man „Spieler zur Halbzeit zurückleihen“, meint kulturpessimistisch die FAZ, die ihre Abonnenten testweise für ein Wochenende in die Leihleserschaft mit Rückkehroption zur SZ transferiert.

Spa, 27. August. Bei der motorisierten Kreisraserei in Francorchamps erinnert eine Ausstellung an den Bau der Strecke 1921. Damals meldete sich zur ersten Wettfahrt genau ein Automobil an, „ein tollkühner Pionier der Wallonie“. Ihn gegen sich selbst antreten zu lassen, schien damals so sinnvoll wie die ganze Formel-1-Groteske heute. BERND MÜLLENDER