: Kein Matsch in die Nordsee
Hafen-schlick
Im Norden gibt es doch Hügel. Der nervigste von ihnen, zumindest empfinden das Wirtschaft und Politik in Hamburg so, besteht aus Hafenschlick. Zehn Meter hoch, 475 Meter breit und einen Kilometer lang würde er vor den St. Pauli-Landungsbrücken die gesamte Norderelbe ausfüllen: Der Hafen würde von 4,75 Millionen Kubikmeter Schlick verdrängt. Das ist die Menge, die Hamburg Jahr für Jahr aus Hafenbecken und Fahrrinne baggern lässt, damit das Herz der Stadt, der Hafen, weiter pulsieren kann.
99 Millionen Euro hat das im Jahr 2016 gekostet, dieses Jahr wird es kaum weniger sein. Ein großer Teil wird an der Hamburger Landesgrenze bei der Insel Neßsand in den Fluss gekippt, die nächsten Hochwasser spülen das Zeug wieder elbaufwärts. Kreislaufbaggerei nennt sich diese ermüdende Sisyphusarbeit.
Und deshalb kamen Wirtschaft und Wirtschaftssenator zu Wochenbeginn auf die glorreiche Idee, den Matsch weit draußen am Rande der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zu verklappen. Bis in die Mitte der Nordsee reicht sie, weit weg von Elbe und Hafen. „Auf längere Sicht sehe ich darin eine gute Erweiterungsmöglichkeit“, sagte der parteilose Wirtschaftssenator Frank Horch. Allerdings gebe es ein paar ökologische Bedenken, auch könne Hamburg das leider nicht im Alleingang entscheiden.
Und deshalb ist das Ganze eine Schnapsidee. Hamburg bräuchte die Zustimmung des Bundes sowie der Nachbarländer Niederlande, Großbritannien, Norwegen und Dänemark, deren AWZ an die deutsche stoßen. Und das Plazet der EU – und das wird es nicht geben. Deren Meeresrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, ihre Gewässer bis 2020 in einen guten ökologische Zustand zu versetzen. Davon sind Deutschland und die Nordsee noch weit entfernt – mit Giften belasteter Baggermatsch kommt da nicht ins Meer: Eine Genehmigung ist nach europäischem Umweltrecht nicht denkbar. smv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen