Diesel ohne Ruß

Deutsche Autobauer reagierten spät auf die rußfreien Dieselmotoren aus Frankreich. Doch jetzt führen sie

FRANKFURT/MAIN taz ■ Der französische Autokonzern PSA (Peugeot und Citroën) zeigte sich auf der Internationalen Automobilmesse IAA „amüsiert“, dass die deutsche Konkurrenz jetzt plötzlich über den „unwirtschaftlichen“ Hybridantrieb diskutiert – nur um davon abzulenken, dass sie die Entwicklung von nahezu rußfreien Dieselmotoren verschlafen hat.

PSA produziert seit vier Jahren serienmäßig Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltern. Branchenexperten glauben, dass 2010 wahrscheinlich fast zwei Drittel aller neuen Pkws in Westeuropa mit Dieselmotoren ausgestattet sind. Die Hersteller der Dieselrußfilter können sich freuen. Wurden 2004 nur rund 400.000 Filtersysteme verkauft, sollen es 2007 schon etwa drei Millionen Stück sein.

Auch beim Dieselgiganten DaimlerChrysler hat man längst begriffen, dass Dieselfahrzeuge ohne Rußfiltersysteme in Europa „nicht mehr verkauft werden können“. Alle neuen Baureihen des Mercedes mit Dieselmotor werden inzwischen serienmäßig mit Rußfilter angeboten. Die Autobauer aus Stuttgart sind zudem dabei, Motoren zu entwickeln, die „weltweit auch strengste Abgaslimits im Hinblick auf die Stickoxyd-Emmissionen einhalten“. Denn trotz der Partikelfilter würden Dieselfahrzeuge immer noch mehr Stickoxyde ausstoßen als Benziner. DaimlerChrysler entwickelte daher in der neuen S-Klasse das Konzeptfahrzeug „Bluetec Hybrid“ , das einen Dreiliter-V6-Dieselmotor mit einem drehmomentstarken Elektromotor verbindet. „Bluetec“, so heißt es bei DaimlerChrysler, sei eine völlig neue Abgasreinigungstechnologie, mit der die Stickoxyde um rund 80 Prozent reduziert werden können. Der „Bluetec Hybrid“ sei „der sauberste Diesel der Welt“. Allerdings: Ob dieser Motor in Serie produziert wird, entscheidet sich erst „in den kommenden Jahren“. Bedient werden soll dann vielleicht der US-amerikanische Markt, auf dem mit Diesel betriebene Pkws bislang kaum eine Rolle spielten.

Auch bei Opel sind die neuen Dieselfahrzeuge inzwischen alle mit wartungsfreien Rußfiltersystemen ausgestattet. Die von der Opel-Tochter „Powertrain“ in Rüsselsheim, Bochum und Kaiserslautern entwickelten CDTI-Dieselmotoren sind in der Mittelklasse konkurrenzlos. Das verblüffende: Ein Vectra CDTI mit einem 1,9-Liter-Triebwerk verbraucht maximal 5,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Für ältere Dieselfahrzeuge bietet Opel „DPF-Nachrüstungspakete“ an.

KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT