SPECHT DER WOCHE: Arbeitsbedingungen in Werkstätten
Christian Specht, 48, ist politisch engagiert und sitzt im Vorstand der Berliner Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet. Wenn er es zulässt, zeigt die taz sein Bild.
Das Bild zeigt zwei Menschen, die am Tisch sitzen und mit Bohrmaschinen arbeiten. In einer Behindertenwerkstatt. In solchen Werkstätten kriegen Behinderte nicht mal den Mindestlohn. Denn sie sind nur in einem „arbeitnehmerähnlichen Rechtsverhältnis“, nicht aber normale Arbeitnehmer. Ich selbst habe in einer Werkstatt gearbeitet. Aber weil ich zu wenig Geld bekommen habe, habe ich aufgehört. Ich bin dafür, dass Behinderte gerecht bezahlt werden. Jeder, der arbeitet, sollte davon leben können. Behinderte haben oft schwer Zugang zum normalen Arbeitsmarkt, da sind sie angewiesen auf solche Werkstätten. Leider trauen sich viele dort Beschäftigte nicht, mehr Geld zu fordern. Aus Angst, ihren Job zu verlieren. Deshalb mache ich mich dafür stark.
Protokoll Kathrin Müller-Lancé
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen