in aller kürze
:

Amnestie für SchusswaffenbesitzerInnen

Private BesitzerInnen von unerlaubten Waffen und unerlaubter Munition können diese ab dem 17. Juli bei den Polizeidienststellen und dem Ordnungsamt abgeben, ohne eine strafrechtliche Verfolgung befürchten zu müssen. Die Amnestieregelung soll zwölf Monate gelten. Innensenator Ulrich Mäurer sagt: „Ziel ist, die Zahl der im Umlauf befindlichen Waffen zu reduzieren.“ Die Erfahrung der letzten Amnestieregelung von 2009 habe gezeigt, dass eine große Anzahl von Waffen abgegeben wurde. So hätten sich etwa Erben bei den Polizeibehörden gemeldet, die Waffen im Nachlass eines Verstorbenen entdeckt hätten. Kriegswaffen werden von der Amnestie nicht erfasst. (taz)

„Bremen Eins“ am beliebtesten

Die öffentlich-rechtlichen Radioprogramme liegen in der Hörergunst deutlich vorn. Das ergab die am Dienstag vorgestellte Mediaanalyse. Bundesweit wurden über mehrere Monate hinweg mehr als 67.000 Menschen ab 14 Jahren in Telefoninterviews nach ihren Lieblingssendern befragt. In Bremen liegt der Marktanteil der öffentlich-rechtlichen bei 57 Prozent. Der beliebteste Sender war demnach „Bremen Eins“, gefolgt von „Bremen Vier“. Beliebtester Privatsender ist „Energy Bremen“. (taz/dpa)

Lange Wartezeit für psychologische Beratung

Wer psychologische Hilfe im Beratungszentrum des evangelischen Kirchenkreises Bremerhaven sucht, muss sich wie in den Vorjahren auf eine längere Wartezeit einstellen. Sie betrage derzeit im Durchschnitt etwa zwei Monate, sagte am Dienstag eine Mitarbeiterin des Zentrums dem epd. Bedarf und Nachfrage überstiegen die Kapazitäten. In der kirchlichen Einrichtung arbeiten sechs Beratende, teilweise allerdings nur für wenige Stunden. Im vergangenen Jahr hat das Zentrum eigenen Angaben zufolge in 411 Fällen beraten und mit insgesamt 605 Personen aus der Region Gespräche geführt. Immerhin hätten knapp die Hälfte der Ratsuchenden einen Termin in den ersten vier Wochen bekommen, hieß es. Um in dringenden Fällen zeitnah Hilfe anbieten zu können, gibt es nahezu wöchentlich die Möglichkeit, ein Krisengespräch zu vereinbaren. (epd)

Brennender Müll

In Hemelingen hat in der Nacht zu Dienstag ein 30 Kubikmeter großer Müllhaufen auf einem Recyclinghof gebrannt. Das Feuer war gegen halb eins ausgebrochen. 40 Feuerwehrleute und zwölf Fahrzeuge mussten bis in die Morgenstunden löschen, verletzt wurde niemand. Die Kripo ermittelt derzeit die Brandursache. (taz)

Gebre Selassie verlängert

Werder Bremen und Theodor Gebre Selassie haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt. Damit steht der Rechtsverteidiger auch über die kommende Saison hinaus in Diensten der Bremer. Das gab der Verein am Dienstag während des Trainingslagers im Zillertal bekannt. Der gebürtige Tscheche geht damit in seine sechste Saison als Bremer. Er absolvierte 155 Pflichtspielpartien und erzielte zwölf Tore, fünf davon in der letzten Bundesliga-Spielzeit. Für die tschechische Nationalmannschaft stand der Außenverteidiger 43 Mal auf dem Feld und schoss dabei drei Tore. (taz)