Umsonst rein!

Heute müssen Sie in der Zentralbibliothek darauf achten, im richtigen Raum zu landen: In der Krimi-Bibliothek stellt Rainer Vollath seinen Roman „Zwei Lieben“ vor, der vom Überlebenskampf im KZ und dem Aufkeimen der Schwulenbewegung in der Nachkriegszeit erzählt. Zur gleichen Zeit wird Wall-Saal die Frage aufgeworfen wird: „Was soll ich heute anziehen?“ Da geht es um Bio-Mode, Fair Trade und einheimische Produktion. Die Diskussionsrunde läutet die Bremer Umwelttage ein, die bis zum 18. November stattfinden. Bereits in diesem Rahmen zu sehen ist bis 17. November in der Zentralbibliothek die Ausstellung „Made in? Made by? – Auf den Spuren unserer Kleidung“ zu sehen.

Weniger theoretisch geht es am Freitagabend im Kulturbunker in der Berliner Straße 22c zu. Dort ist der Bremer Minimal-Post-Rock-Pop-Experimentalist Likk mit seinen fragilen Songs ab 20 Uhr zu hören. Und klassische Musik für Geige und Klavier gibt es am gleichen Abend, ebenfalls ab 20 Uhr, im Kulturhaus Pusdorf in der Woltmershauser Straße 444 zu hören, die Ausführenden sind Jinhee Park (Geige) und Zhenhong Song (Klavier).

Am Montag lädt Dirk Piezunka dann wieder in die Gastronomie des Theaterschiffs zu einer neuen Ausgabe seiner beliebten Reihe Jazz on Board, Beginn wie stets: 21 Uhr.

Auch der Dienstagabend bietet Musik ohne Einlassgebühr: Die monatliche Ukulelen Session, ausgerichtet vom 1. Bremer Ukulelenorchester, ist der Treffpunkt für Ukulele-Spieler und Spielerinnen aus Bremen und umzu, Austragungsort ist jeden dritten Dienstag des Monats die Sportklause in der Vegesacker Straße 84a. Noch etwas weiter westlich, nämlich in der Stadtbibliothek West, Lindenhofstraße 53, beherbergt das Grüne Sofa am gleichen Abend ab 18.15 Uhr Dr. Johannes Grundmann, Internist und Hausarzt in Gröpelingen, der das Buch „Wie wollen wir sterben?“ des Berliner Notfallmediziners Michael de Ridder vorstellt.

Am Mittwoch geht im Litfass wieder Bremens einziger Schankraum-Sender O-Weg FM auf Sendung und zwar um 20 Uhr. ASL