Eröffnungsabend des Kirchentags: Gott, Gesang und ein nackter Luther
Bauerntöchter, Gemüsedöner, Pop. 200.000 Menschen feiern den „Abend der Begegnungen“ zum Auftakt. Protest gibt es auch.
Gemeinsam bestaunen die Besucher beim „Abend der Begegnungen“, dem Auftakt des Evangelischen Kirchentags in Berlin, traditionelle Straßentänze von als Bauerntöchter verkleideten Frauen oder einen Umzug mit Pferdekutschen. Der Kirchentag bringt eben auch Mittelalterfeeling in die Stadt.
An 15 sogenannten „Inseln der Begegnung“ sitzen Menschen auf kleinen Kartonkisten, die sorgfältig von tausenden Freiwilligen zusammengefaltet wurden. Dort kommt man mithilfe von vorbereiteten Fragen mit anderen Kirchentagbesuchern ins Gespräch. Nicht nur auf der Hauptbühne wird musiziert und getanzt. Von allen Seiten her tönt es, ein Flötenorchester hier, ein Teenager-Straßenchor da.
An den drei großen Auftaktgottesdiensten im Stadtzentrum haben laut den Veranstaltern 70.000 Menschen teilgenommen. Beim anschließenden Strafenfest sind es etwa 200.000, die sich in Berlin-Mitte tummeln. Max Giesinger singt vor dem Brandenburger Tor – „Berlin hat schon was zu bieten!“, ruft er und fordert das Publikum auf mit ihm zu tanzen.
Eine alleinerziehende Mutter aus Neukölln freut sich über das Konzert und den Kirchentag. Weil sie mithilft, hat sie freien Eintritt zum Kirchentag. Sie könnte sich den Eintritt sonst nicht leisten. Feministische Theologie müsste man mehr Raum geben, findet sie, denn Männer hätten schon lang genug Geschichte geschrieben.
Auf der anderen Seite des Brandenburger Tors regt sich dagegen Protest. Eine knapp drei Meter große Plastikfigur zeigt Martin Luther. Nackt und völlig entblößt steht er auf einem Pult und enthüllt „sein wahres Gesicht“. Einige lassen sich mit dem nackten Luther fotografieren. Ein Zitat des Philosophen Karl Jaspers ist zu lesen: „Luthers Ratschläge gegen die Juden hat Hitler genau ausgeführt“.
Auch in diesem Jahr hat die taz Panterstiftung junge NachwuchsjournalistInnen eingeladen. Sie werden für uns und für Sie auf täglich vier Sonderseiten sowie bei taz.de aus Berlin berichten. Mit unverstelltem Blick, stets neugierig und das Geschehen ernstnehmend. Das Team besteht aus: Korede Amojo, Malina Günzel, David Gutensohn, Edda Kruse Rosset, Lara Kühnle, Sami Rauscher, Tasnim Rödder und Linda Rustemeier. Unterstützend mitwirken werden die taz-Redakteure Philipp Gessler und Susanne Memarnia. Die redaktionelle Leitung übernehmen die taz-Redakteure Annabelle Seubert und Paul Wrusch.
Die taz ist zudem mit eigenen Ständen auf dem Kirchentag vertreten.
Ein benachbarter Grabstein ziert das „11. Gebot: Du sollst deinen Kirchentag SELBST bezahlen“. Eine offensive Kritik am hohen Eintrittspreis des diesjährigen Events. Das hier sei nicht mehr normal, beurteilt eine junge Besucherin verständnislos.
Der Kirchentag ist jung, alt, groß, klein und vor allem bunt. Eine Farbe sticht besonders heraus: blau. Die Polizeipräsenz ist nach dem Anschlag von Manchester wie erwartet hoch. Vor der britischen Botschaft liegen Blumen, Kerzen sowie einige „Du siehst mich“-Smileys – einer trägt ein Kopftuch. Schwerbewaffnete Einsatzkräfte treiben sich herum. An den drei großen Eingängen zur Fanmeile und vor dem Pariser Platz finden Taschenkontrollen statt.
Um halb 11 haben die Besucher an allen Hauptbühnen Kerzen in der Hand. Aus Lautsprechern ertönen Glockenschläge und die Menge erleuchtet langsam. Gemeinsam wird gesungen und der Abendsegen ausgesprochen. Es folgt ein kurzer Moment der Stille und des Innehaltens. Und dann, plötzlich, setzt sich die Menge in Bewegung, die ersten strömen in Richtung U-Bahn – bloß schnell, bevor man zu lange warten muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!