Fußball-Bundesliga, 28.Spieltag: Hertha BSC beendet Pleiteserie
Augsburg kann auch in Berlin nicht punkten und bleibt somit mit einer Serie von 6 sieglosen Spielen mitten im Abstiegskampf.
Nach gutem Start belohnten sich die Hausherren in der 12. Spielminute mit dem 1:0, nachdem der Ball nach einer gut getretenen Ecke von Plattenhardt durch Stocker auf dem Kopf von Brooks landete und dieser den Ball gekonnt einnickte.
Die Berliner kontrollierten das Spiel und erarbeiteten sich immer wieder Chancen (Plattenhartdt, 16.Minute; Ibišević, 20. Minute). In der 37. Minute schlugen sie erneut zum 2:0 zu, nachdem sich Ibišević gegen zwei Gegenspieler erfolgreich durchsetzte und dann einen hervorragenden Pass in die Spitze auf Kalou schickte, welcher nur noch Keeper Hitz vor- und Stocker neben sich hatte. Kalou legte Stocker auf, der den Ball nur noch rein schieben musste.
In der 42. Minute holte sich Kohr eine Gelbe Karte ab, sonst passierte vor der Pause nichts mehr.
Torlose zweite Hälfte
Nach dem Seitenwechsel brachten sich die Gäste häufiger in das Spielgeschehen ein, jedoch spielten die Herthaner weiterhin auf das Tor der Augsburger zu, wodurch das Spiel an fahrt aufnahm: In der 58.Minute konnte Hitz den gut platzierten Freistoß von Plattenhardt nur knapp wegfausten. 5 Minuten später erarbeiteten sich die Gäste die erste klare Torchance. Finnbogason zog von 5 Metern ab und verpasste das Tor nur knapp und nur 3 Minuten danach war Ibišević mit seinem Schuss aus 16 Metern, der aber durch Ungenauigkeit rechts vorbei ging.
In der 69. und in der 80. Minute kamen bei Hertha Mittelstädt und Allan, bei Augsburg Altintop und Usami ins Spiel. Danach verwaltete Hertha den Spielstand, Janker holt sich eine Gelbe Karte ab und beide Teams wechselten nochmal jeweils Esswein und Schmid ein.
Kalou verpasste in der Nachspielzeit das 3:0 und somit gewann Hertha verdient mit 2:0 gegen schwache Augsburger und klettert in der Tabelle auf Platz 5. Augsburg dagegen muss weiterhin um den Abstieg bangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!