Küstenkoalition auf gutem Kurs

Schleswig-Holstein Neue Umfrage sagt weiterhin Mehrheit für regierende Koalition voraus. Linke und auch AfD scheitern wahrscheinlich an Fünf-Prozent-Hürde

Weiterhin keine Wechselstimmung sagt eine neue Meinungsumfrage zur Landtagswahl am 7. Mai in Schleswig-Holstein voraus. Danach könnte das regierende Bündnis aus SPD, Grünen und der dänisch-friesischen Minderheitenpartei Südschleswigscher Wählerverband (SSW) ihre Koalition weitere fünf Jahre fortsetzen. CDU und FDP blieben wie bislang in der Opposition. Die Piraten müssten ihre Episode im Landtag beenden, auch für die Linke und die AfD gäbe es keine Erfolgserlebnisse. Beide würden wahrscheinlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Laut der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage von Infratest Dimap im Auftrag des NDR bliebe die SPD im Vergleich zur vorherigen Umfrage vom 6. April unverändert bei 33 Prozent, die Grünen stabil bei 12 Prozent und der von der Fünf-Prozent-Hürde befreite SSW käme unverändert auf 3 Prozent. Mit zusammen 48 Prozent könnte die sogenannte Küstenkoalition somit weiter regieren.

Die CDU legt zwar erneut um einen Prozentpunkt – und gegenüber der März-Umfrage sogar um vier Prozentpunkte – auf nun 31 Prozent zu, die FDP indes stagniert bei 9 Prozent. Selbst wenn Linke oder AfD in den Landtag einziehen würden, wäre das jetzige Regierungsbündnis ungefährdet.

Dazu trägt die ausgeprägte Zustimmung zur Landesregierung bei, mit der 61 Prozent der 1.002 Befragten zufrieden sind. 53 Prozent wollen, dass die SPD die Regierung anführen sollte, bei einer Direktwahl des Ministerpräsidenten würden sich 55 Prozent für Amtsinhaber Torsten Albig (SPD) entscheiden, nur 26 Prozent sprechen sich für seinen CDU-Herausforderer Daniel Günther aus.

Zudem glauben 39 Prozent, dass die SPD die drei wichtigsten Probleme im Lande – Bildung, sagen 21 Prozent, Verkehr (18 Prozent) sowie Flüchtlingspolitik (13 Prozent) – am besten lösen könne, nur 27 Prozent trauen das der CDU zu. Sven-Michael Veit